Pharmazeutische Zeitung online

Deutsche essen wissentlich ungesund

16.05.2006  11:27 Uhr

Ernährung

<typohead type="3">Deutsche essen wissentlich ungesund

von Conny Becker, Berlin

 

Ungesunde Ernährungsgewohnheiten greifen in Deutschland um sich. Schuld daran ist allerdings nicht das Unwissen, sondern die heutige Schnelllebigkeit, mangelnde Disziplin und mangelnder Wille. Dies ergab eine repräsentative forsa-Umfrage.

 

Etwa 14 Prozent der Männer und rund 12 Prozent der Frauen in Deutschland haben einen Body-Mass-Idex von mehr als 30 kg/m2 und sind somit übergewichtig. Andererseite leiden laut Schätzungen etwa 100.000 15- bis 30-jährige Deutsche an Magersucht. Bei dieser Ausgangslage ließ die Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit dem FAZ-Institut im März 1004 Personen über 14 Jahre telefonisch befragen, um mehr über das Ernährungsverhalten der Deutschen zu erfahren. Anschließend folgten drei Regionalbefragungen von je 500 Menschen.

 

»Das Ernährungswissen ist ausgesprochen gut«, sagte Dag-Uwe Holz vom FAZ-Institut bei der Vorstellung des Reports »Ernährungsrisiken« in Berlin. Frauen seien dabei in der Regel besser informiert, als Männer und Jugendliche, die häufiger angaben, fehlendes Wissen halte sie von einer gesunden Ernährung ab. Auch die guten Vorsätze fehlen laut der Umfrage nicht: Rund 60 Prozent der Befragten, wollen künftig mehr Obst und Gemüse essen und zucker- oder fetthaltige Nahrungsmittel sowie Fastfood und Fertiggerichte stärker meiden.

 

Die Realität sieht jedoch anders aus: Für das tägliche Essen nimmt sich kaum noch jemand genügend Zeit. Fast jeder Dritte liest beim Frühstück oder sieht beim Abendessen fern. Zudem nimmt der »Außer-Haus-Verzehr« stetig zu, obwohl noch immer die Mehrzahl der Deutschen am liebsten zu Hause isst. Bedenklich dabei ist, dass viele, vor allem Jüngere, zu Fastfood greifen. So geben 14 Prozent der befragten 14- bis 24-Jährigen an, mehr als dreimal in der Woche Fastfood zu essen.

 

Gründe für die zunehmende »Fastfood-to-go-Unkultur« beziehungsweise das ungesunde Ernährungsverhalten sind laut der Umfrage die fehlende Zeit, das fehlende Durchhaltevermögen sowie der fehlende Wille, sich gesünder zu ernähren. »Bemerkenswert ist dazu die Haltung der einkommensschwachen Familien: Sie geben mehrheitlich an, für gesunde Ernährung zu wenig Geld zu haben, liegen beim Fastfood-, Fleisch und Wurstkonsum aber weit vorn«, sagte Professor Dr. Norbert Klusen, Vorstandsvorsitzender der TK. Gerade diese Produkte seien jedoch nicht preiswert.

 

Da jeder Zehnte aber auch angibt, zu wenig über gesunde Ernährung zu wissen, muss weiter aufgeklärt werden. Die TK versucht hier auch den so genannten Setting-Ansatz: Sie geht in Betriebe, Schulen oder Kindergärten, um Menschen direkt in ihrem Lebensumfeld zu erreichen. So soll auch denjenigen mehr Wissen über gesunde Ernährung vermittelt werden, die aus eigenem Antrieb keine Informationen zur gesunden Ernährung einholen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa