Pharmazeutische Zeitung online
Malaria

Neuer Impfstoffkandidat getestet

08.05.2018  16:46 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein neuer Impfstoffkandidat gegen den Erreger der Malaria tropica, Plasmodium falciparum, hat sich in einer Phase-I-Studie als gut verträglich und sicher erwiesen. Das meldet das Universitätsklinikum Heidelberg. Die Vakzine SumayaVac1 des Heidelberger Unternehmens Sumaya Biotech rief bei allen Probanden die Bildung von funktionalen Antikörpern hervor.

 

In der doppelblinden, placebokontrollierten Studie erhielten 32 gesunde Probanden drei Impfungen in unterschiedlichen Dosierungen im Abstand von 28 Tagen. Kein Proband habe über schwer­wiegende Nebenwirkungen geklagt, berichtet das Forscherteam um Professor Dr. Walter E. Haefeli. 

Alle Studienteilnehmer bildeten Antikörper, die, wenn sie isoliert und Mäusen verabreicht wurden, die Blutstadien von Plasmodium falci­parum abtöteten. Die Ergebnisse der Studie wurden bislang noch nicht in einem Fachjournal publiziert.

 

Der Malaria-Erreger macht in den zwei Wirten Mensch und Stechmücke einen komplexen Lebenszyklus mit verschiedenen Stadien durch. Eines dieser Sta­dien sind die Merozoiten, die im menschlichen Blut Erythrozyten befallen und sich in diesen vermehren. SumayaVac1 enthält als Antigen das Mero­zoiten-Oberflächenprotein 1 (MSP1), das sich auf der Zelloberfläche der Mero­zoiten befindet. Von MSP1 wird vermutet, dass es für den Eintritt der Mero­zoiten in die Blutzellen benötigt wird. Es gilt daher schon seit Längerem als wichtiges Target für die Entwicklung von Impfstoffen gegen die Blutstadien des Malaria-Erregers, die für die Krankheitssymptome verantwortlich sind.

 

Die Forscher empfinden ihre Ergebnisse als ermutigend und planen weitere klinische Studien unter anderem in Tansania, wo Malaria endemisch ist. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation leben 3,4 Milliarden Menschen in Regionen mit Malaria-­Risiko. Allein im Jahr 2016 wurden 216 Millionen klinische Fälle von Malaria registriert und etwa 500 000 Todesfälle, die meisten davon bei Kindern unter fünf Jahren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa