Pharmazeutische Zeitung online
Lebensmittelkennzeichnung

Ärzte fordern klare Regelungen

08.05.2018  16:46 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein Bündnis aus Ärzten, Krankenkassen und Fachorganisationen fordert einen besseren Schutz der Menschen in Deutschland vor ungesunden Lebensmitteln. Die Ernährungsministerin spricht sich bislang aber gegen Maßnahmen wie eine Zuckersteuer aus.

»Bitte machen Sie ernst mit der Prävention von Adipositas, Typ-2-Diabetes und anderen chronischen Krankheiten« heißt es in einem offenen Brief an die Bundesregierung, den Initiatoren und Unterstützer vergangene Woche in Berlin vorstellten. Die Unterzeichner – ein Bündnis aus mehr als 2000 Ärzten, Fachorganisationen und Krankenkassen – sprechen sich für eine Zuckersteuer, verständlichere Kennzeichnungen von Lebensmitteln, Werbeverbote und Standards für die Schul- und Kitaverpflegung aus. Nur damit könnten auch bildungsferne Schichten erreicht werden, heißt es – Aufklärung allein reiche nicht.

 

Auf freiwilliger Basis

 

Die Forderungen stehen teils schon seit Jahren im Raum, bislang setzt die Bundesregierung aber auf freiwillige Vereinbarungen mit der Lebensmittel­industrie sowie auf Programme zur Ernährungsbildung. Die Industrie lehnt etwa eine Zuckersteuer als »Symbolpolitik« ab. Krankhaftes Übergewicht sei von vielen Faktoren abhängig, so ihr Argument. Statt des Zuckerkonsums müsse man den Lebensstil und die Gesamtkalorienzahl in den Blick nehmen, sagte auch die neue Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) gegenüber der »Bild am Sonntag«. Eine ausgewogene Ernährung sei keine Frage des Geldbeutels.

 

Eine vollständig andere Auffassung vertritt der Ernährungsmediziner Professor Hans Hauner, Sprecher des Kompetenznetzes Adipositas. Auf dem Internistenkongress in Mannheim sagte er: »Eine Preisintervention verspricht kurzfristig den größten Gesundheitserfolg.« Es gebe keine Evidenz, dass Selbstverpflichtungsmaßnahmen der Industrie wirksam seien. Es brauche Regulierungen von der Politik, vor allem eine Zuckersteuer. Zucker sei zwar nur eine Komponente aus einem ungünstigen Lebensumfeld, aber der Zuckerverbrauch in Deutschland sei deutlich zu hoch. Viele Länder weltweit, darunter Chile, Mexiko, die USA, Dänemark und Finnland, hätten bereits eine Zuckersteuer eingeführt.

 

Wie wirksam eine entsprechende Regelung sein kann, zeige auch das Beispiel Großbritannien, das im April eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke eingeführt hat. Noch vor Inkrafttreten hätten alle Getränkehersteller den Zuckergehalt ihrer Produkte massiv reduziert, berichtete Hauner. Das könne auch in Deutschland eine erste wirk­same Maßnahme gegen die Adipositas-Epidemie sein, gegen die man bislang keine Mittel habe. Zu lange habe man dem Einzelnen die Schuld gegeben, betonte Hauner. Man müsse aber nicht das Verhalten des Einzelnen ändern, sondern das Lebensumfeld. /

Vorankündigung der Einberufung der Hauptversammlung

<typohead type="2" class="balken">der deutschen Apothekerinnen und Apotheker</typohead type="2">

Die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker wird im Rahmen des diesjährigen Deutschen Apothekertags vom 10. Oktober bis einschließlich 12. Oktober 2018 in Halle C6 der Messe München GmbH, Eingang Nord-Ost in München stattfinden.

 

Nach § 7 Abs. 1 Satz 3 der Satzung der ABDA wird die Einberufung zur Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker zusammen mit der Veröffentlichung der vorläufigen Tagesordnung in der Ausgabe der PZ 27/2018 am 5. Juli 2018 erfolgen.

 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Teilnahme an der Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker gratis ist. Die Teilnehmerkarten können kostenfrei ab Ende Juni 2018 über das Internet unter www.deutscher-apothekertag.de angefordert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa