Pharmazeutische Zeitung online
Amyotrophe Lateralsklerose

Neuer Wirkstoff erhält US-Zulassung

10.05.2017  09:48 Uhr

Von Annette Mende / Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat Edaravon (Radicava® von Mitsubishi Tanabe Pharma) zur Behandlung von Patienten mit amyotropher Lateral­sklerose (ALS) zugelassen.

 

Es handelt sich um einen Radikalfänger, der in Japan bereits in dieser Indikation eingesetzt wird. Aufgrund seiner neuroprotektiven Effekte kommt Edaravon dort zudem in der Akutbehandlung von Schlaganfall-Patienten zum Einsatz. 

Kennzeichen der ALS ist eine fortschreitende Nervenschädigung, die zu sich rasch ausbreitenden Lähmungen führt. Die Patienten sterben durchschnittlich drei bis fünf Jahre nach Auftreten der ersten Symptome an Atemlähmung. Der genaue Wirkmechanismus von Edaravon bei ALS ist nicht geklärt.

 

Mit Edaravon kann das Fortschreiten der Erkrankung nicht gestoppt, aber verlangsamt werden: In einer japanischen Studie mit 137 ALS-Patienten kam es unter Edaravon innerhalb von 24 Wochen zu einer Zunahme um 5,0 Punkten auf der 48-püntigen ALS-FRSrSkala, die den Schweregrad der Symptomatik misst. Unter Placebo betrug die Zunahme 7,5 Punkte und damit signifikant mehr, wie die Berliner Charité meldet. Professor Dr. Thomas Meyer von der Charité hält damit die Zulassung des Medikaments in Deutschland für geboten. Es sei jedoch noch unklar, ob der Hersteller die europäische Zulassung anstrebt.

 

Edaravon wird als intravenöse Infusion verabreicht, zunächst für 14 Tage täglich. Dann folgt eine 14-tägige Pause und danach zehn weitere Infusionen innerhalb von 14 Tagen, ein Schema, das im weiteren Verlauf beibehalten wird. Die häufigsten Nebenwirkungen in Studien waren Prellungen und Gangstörungen. Auch allergische Reaktionen sind möglich, die teilweise auf das in dem Präparat enthaltene Natrium­hydrogensulfit zurückzu­führen sind. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa