Pharmazeutische Zeitung online
Gesetzentwurf

Legal Highs werden illegal

11.05.2016  08:48 Uhr

Von Ev Tebroke / Hinter den Bezeichnungen »Badesalz« und »Kräutermischung« können sich gefährliche Drogen verbergen. Da diese neuen psychoaktiven Stoffe (NPS) weder unter das ­Arzneimittelrecht fallen, noch deren Verbreitung mit dem ­Betäubungsmittelgesetz ­hinreichend strafrechtlich verfolgt ­werden konnte, soll nun ein neues Gesetz Abhilfe schaffen.

Die Verbreitung neuer psychoaktiver Stoffe (NPS), sogenannter Legal Highs, soll künftig besser bekämpft werden können. Ein entsprechendes Gesetz hat das Bundeskabinett vergangene Woche auf den Weg gebracht. Das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) regelt ein weitreichendes Verbot dieser als hochgradig gesundheitsgefährdend geltenden Drogen und stellt Erwerb, Besitz und Handel mit NPS unter Strafe. Erstmals bezieht sich das Verbot dabei auf ganze Stoffgruppen.

 

»Mit dem weitreichenden Verbot neuer psychoaktiver Stoffe durchbrechen wir endlich den Wettlauf zwischen dem Auftreten immer neuer chemischer Varianten bekannter Stoffe und daran angepassten Verbotsregelungen im Betäubungsmittelrecht«, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).

 

Konsum mit Todesfolge

Wichtig sei auch die öffentliche Signalwirkung eines solchen Gesetzes. Bislang werden diese Drogen verharmlosend als »Kräutermischungen« oder auch »Badesalz« angeboten, der Konsum kann jedoch verheerende Folgen haben wie etwa Herzrasen, starke Übelkeit, Wahnvorstellungen, Kreislaufversagen bis hin zum Tod. Nach Angaben der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), sind allein im vergangenen Jahr hierzulande 39 Menschen nach dem Konsum von NPS gestorben.

 

Der vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) erarbeitete Gesetzentwurf schließt eine Regelungslücke im Betäubungsmittelrecht, das bislang nur einzelne Stoffe verbietet. Sobald deren chemische Struktur minimal verändert wird, fallen sie nicht mehr unter das gesetzliche Verbot. Auch das Arzneimittelrecht greift bislang nicht, um den Konsum dieser Stoffe unter Strafe zu stellen. Im Juli 2014 hatte der Europäische Gerichtshof entschieden, dass bestimmte NPS nicht unter den Arzneimittelbegriff fallen. Dadurch ist laut BMG eine Strafbarkeitslücke für NPS entstanden, die noch nicht in die Anlagen des Betäubungsmittelrechts aufgenommen sind.

 

Im NpSG sind nun zum einen von 2-Phenylethylamin abgeleitete Verbindungen erfasst, also mit Amphetamin verwandte Stoffe, einschließlich Cathinone. Des Weiteren berücksichtigt das Gesetz die Stoffgruppe der Cannabimimetika, sprich synthetische Cannabinoide.

 

Nach Angaben des BMG machen diese Verbindungen seit dem Jahr 2005 zwei Drittel aller neuen Stoffe aus, die über das europäische Frühwarnsystem gemeldet werden. Deshalb sieht es zunächst bei diesen Stoffgruppen einen gesetzgeberischen Handlungsbedarf. Je nach Marktentwicklung könnten künftig weitere Stoffgruppen unter das NpSG gestellt werden, teilte das Ministerium mit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa