Pharmazeutische Zeitung online
Behandlungsfehler

Umdenken nötig

07.05.2014  10:04 Uhr

Von Anna Hohle, Berlin / Fehlervermeidung beginnt in den Köpfen des Personals. Zu diesem Fazit kam der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) bei der Vorstellung seiner Begutachtungsstatistik für das Jahr 2013 in Berlin.

Falsche Medikamentendosis, verkehrtes Bein operiert: Solche und ähnliche Fehler passieren trotz bester Vorsätze immer wieder im deutschen Medizinbetrieb. 14 600 Gutachten aufgrund vermuteter Behandlungsfehler hat der MDK Im vergangenen Jahr erstellt. Das gab die Organisation am Dienstag bekannt.

Im Jahr davor waren es noch 2000 Verdachtsfälle weniger gewesen. Laut Stefan Gronemeyer, leitender Arzt und Vize des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbands, ist ein Grund für den Anstieg die größere Bekanntheit des MDK. Je mehr Patienten von einer solchen Einrichtung wüssten, desto mehr würden sich auch an sie wenden, so Gronemeyer. Auch das 2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz habe dazu beigetragen.

 

Weniger bestätigte Fälle

 

Allerdings kam der MDK nur bei einem Viertel (3700) der 2013 eingereichten Fälle zu dem Ergebnis, dass tatsächlich ein Behandlungsfehler vorlag. 2012 war dies noch 3900 Mal der Fall gewesen. Der Anteil der bestätigten Fälle ist damit nicht gestiegen, sondern gesunken.

 

Die meisten der beim MDK eingegangenen Beschuldigungen richteten sich 2013 gegen Orthopäden und Chirurgen. »Im Verhältnis zur Zahl der Vorwürfe wurden die meisten Behandlungsfehler aber in der Pflege und in der Zahnmedizin bestätigt«, erklärte Astrid Zobel vom MDK. Daraus sei jedoch kein Rückschluss auf besonders fehlerträchtige Behandlungen zu schließen, schließlich spiele auch die Häufigkeit solcher Eingriffe insgesamt eine Rolle.

 

Zwar gibt es bereits Meldesysteme für Behandlungsfehler. Sie sind laut Hardy Müller, Geschäftsführer des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, jedoch noch viel zu wenig aufeinander abgestimmt. Es müssten Standards geschaffen werden, sagte Müller bei der Vorstellung der MDK-Statistik. Nötig seien etwa flächendeckende Checklisten und Teamtrainings. Die größte Veränderung aber müsse sich in den Köpfen der Mitarbeiter abspielen, um etwa Standards wie eine optimale Handhygiene wirklich einzuhalten: »Wir brauchen eine Sicherheitskultur bei allen Akteuren des Gesundheitswesens.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa