Pharmazeutische Zeitung online
Suizid

Mehr Forschung zur Prävention nötig

07.05.2014  10:03 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Nur sechs von zehn Menschen, die sich mit Suizidgedanken tragen, erhalten eine Behandlung. Zudem gibt es kaum Evidenz, ob Therapien bei denen, die sie erhalten, auch wirksam sind. Die Forschung hierzu muss stark intensiviert werden, fordern Experten im Fachjournal »The Lancet Psychiatry«. Erforscht werden soll auch, wie Gefährdete zu erkennen sind.

Wirksame, evidenzbasierte Therapie­optionen stünden zurzeit nicht zur Verfügung. Das berichten die Professoren Dr. Rory O’Connor von der Universität Glasgow und Dr. Matthew K. Nock von der Harvard Universität (doi: 10.1016/S2215-0366(14)70222-6). So hätten Studien gezeigt, dass Therapien gegen Depressionen suizidale Gedanken beziehungsweise Handlungen nicht reduzieren könnten. Allerdings gebe es Hinweise, dass spezielle Formen der kognitiven Verhaltenstherapie, die sich direkt gegen suizidale Gedanken richten, bei Personen nach einem Suizidversuch das Risiko für weitere Versuche senken. Nun seien Studien nötig, die die Wirksamkeit von Interventionen zur Verhinderung eines ersten Suizidversuchs testeten.

Um präventiv tätig zu werden, ist es vor allem wichtig, Menschen in Suizidgefahr verlässlich zu erkennen. Hier kann eventuell die Neurobiologie weiterhelfen, wie Professor Dr. Kees van Heeringen von der Universität Gent in Belgien und Professor Dr. John Mann von der Columbia Universität in New York, USA, in einem weiteren Artikel berichten (doi: 10.1016/S2215-0366(14) 70220-2). Denn laut der Stress-Veranlagungs-Theorie führen negative Lebensereignisse nur bei einer entsprechenden Prädisposition zu Suizidalität. Dies erklärt, warum sich nur ein kleiner Teil der Menschen nach schweren Schicksalsschlägen das Leben nimmt. Eine entsprechende Empfänglichkeit sei etwa zur Hälfte genetisch bedingt, zudem könne sie durch negative frühkindliche Erfahrungen und Traumata über epigenetische Mechanismen verursacht werden.

 

Die Veranlagung zu Suizidalität hat eine biologische Basis, wie die beiden Experten in dem Review ausführen: So ist zum Beispiel aus Post-mortem-Analysen bekannt, dass bei Suizidenten Neuronen und Gliazellen in verschiedenen Hirnarealen verändert sind. Im Hirnstamm zum Beispiel sei Suizid mit einer erhöhten Zahl von Serotonin-Neuronen, einer verstärkten Tryptophan-Hydroxylase-2-Expression und vermutlich mit einer erhöhten Serotonin-Konzentration assoziiert. Zudem sei der Gyrus dentatus, eine Struktur des Hippocampus, verkleinert. Auch die Hypothalamus-Hypophysen-Stressachse scheint verändert zu sein. Einige dieser Anomalien lassen sich auch durch bildgebende Verfahren in vivo nachweisen.

 

Die neurobiologischen Veränderungen führen zu Störungen der kognitiven Kontrolle von Emotionen, Pessimismus, zu gestörtem Problemlöseverhalten, exzessivem emotionalen Schmerz und suizidalen Gedanken und letztlich zu suizidalem Verhalten, schreiben die Autoren. Wenn diese neurobiologischen Veränderungen besser verstanden sind, können sie in der Zukunft zur Entwicklung von Biomarkern für Suizidalität führen, um gefährdete Personen erkennen zu können. Außerdem könnten die beteiligten Strukturen auch als Targets für neue Wirkstoffe dienen. »Jedes Jahr nimmt sich eine Million Menschen weltweit das Leben«, sagt van Heeringen laut einer Pressemitteilung. »Da es keine klinischen Tests auf erhöhtes Suizidrisiko gibt, stellen Genomik und bildgebende Verfahren die derzeit vielversprechendsten Methoden für eine Früherkennung dar.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa