Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

07.05.2013  14:23 Uhr

Meldungen

 

<typohead type="2" class="meldungen">Feinstaub fördert Atherosklerose</typohead type="2">

PZ / Umweltverschmutzung ist schlecht für das Herz-Kreislauf-System. Einen möglichen Mechanismus hierfür beschreiben US-amerikanische Forscher im Fachjournal »PLoS Medicine« (doi:10.1371/journal.pmed.10 01430.s001): Feinstaub aus Abgasen beschleunigt die Verkalkung von Gefäßen. Das ist das Ergebnis einer groß angelegten prospektiven Studie, der Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis and Air Pollution. An dieser nahmen fast 7000 Personen zwischen 45 und 84 Jahren ohne Anzeichen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung aus sechs US-amerikanischen Großstädten teil. Die Intima-Media-Dicke (Gefäßwand-Dicke) der Hauptschlagader wurde bei allen Probanden zu Beginn der Untersuchung und im weiteren Verlauf zwei weitere Male gemessen. Die durchschnittliche Beobachtungszeit betrug 2,5 Jahre. Zusätzlich wurde für jeden Probanden die Belastung mit Feinstaub (Partikelgröße bis 2,5 µm, PM2,5) an seinem Wohnort anhand von Daten aus Beobachtungsstationen berechnet. Das Ergebnis: Je stärker die Luftverschmutzung, desto stärker nahm die Intima-Media-Dicke zu. Die durchschnittliche Dicke betrug 678 µm und stieg pro Jahr um 14 µm an. Bei jedem Anstieg der Feinstaubbelastung um 2,5 µg pro m3 nahm die Intima-media-Dicke um 5 µm zu, berichten die Forscher um Sara Adar von der Universität Michigan in Ann Arbor. Damit würde die Luftverschmutzung in einem nicht unerheblichen Anteil die Atherosklerose fördern und das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen.

 

<typohead type="2" class="meldungen">FSME-Zahl auf Tiefststand</typohead type="2">

dpa / Die Zahl der gemel­deten Gehirnentzündungen durch Zeckenstiche war in Deutschland 2012 so gering wie noch nie seit Beginn der Meldepflicht 2001. Das berichtet das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin, gibt zugleich aber keine Entwarnung. 2012 wurden demnach 195 Fälle der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) registriert. 2011 seien es 423 gewesen. Die starken Schwankungen von Jahr zu Jahr können dem RKI zufolge verschiedene Gründe haben, darunter das Wetter und das Freizeitverhalten der Menschen. Auf der Karte der zumeist im Süden liegenden FSME-Risikogebiete Deutschlands hat das RKI den Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen (Bayern) neu hinzugefügt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa