Pharmazeutische Zeitung online

Gut trainiert gewinnt

07.05.2013  16:02 Uhr

»Mit der Offensive gewinnt man Spiele, mit der Defensive die Meisterschaft.« Der Angriff kann für berauschende Tore sorgen. Aber die Stabilität einer Mannschaft, das notwendige Gerüst für den Erfolg ist die Abwehr. Was für den Sport gilt, lässt sich auch auf unseren Berufsstand übertragen. Auch wir wollen nachhaltig erfolgreich sein und müssen uns deshalb immer wieder fragen: »Was sorgt für die Stabilität unserer Apotheker-Mannschaft in der Gesellschaft? Was ist unsere Abwehr, unser Gerüst?«

 

Die Antwort ist eindeutig: Es sind der an den freien Heilberuf Apotheker übertragene Auftrag der Arzneimittelversorgung und die damit einhergehenden komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen. Viele empfinden diese zwar als unerträglich, aber die Regelungen gehören zur Übertragung des staatlichen Auftrags genauso wie das Wasser zum Waschen. Erfolge auf der Karriereleiter, richtige einzelunternehmerische Entscheidungen sind umjubelte Tore, mit denen ein Spiel gewonnen wird. Sie sichern aber nicht die Meisterschaft. Die Meisterschaft gewinnen wir nur mit einem stabilen mannschaftlichen Gerüst, einer stabilen Abwehr. Grundlage des Mannschafts-Gerüstes ist unsere Selbstorganisation in den jeweiligen Landesapothekerkammern. Und die stabile Abwehr erhalten wir durch ständiges Training. Unser Training ist die Fortbildung. Jeder einzelne freie Heilberufler ist zum Training verpflichtet, soll die Mannschaft die Meisterschaft gewinnen.

 

Doch keine Apothekerin, kein Apotheker muss sein Training selbst organisieren. Die Landesapothekerkammern und die Bundesapothekerkammer organisieren unsere Trainingseinheiten, suchen Trainingsgelände und die Trainer aus. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen, die sich bereits ehren- und hauptamtlich in den Kammern engagieren und das Gerüst, das Netz, unseres Berufsstandes bilden. Gleichzeitig lade ich alle anderen ein, zu überlegen, ob die Mitarbeit in der beruflichen Selbstverwaltung nicht auch für sie oder ihn ein lohnender Einsatz sein kann.

 

Besonders herausheben möchte ich unsere Bundestrainer: Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesapothekerkammer und unsere Referenten der Pharmacon-Kongresse. Wir haben uns die besten Trainer ausgesucht. Nehmen Sie vom 26. bis 31. Mai 2013 teil am Pharmacon-Kongress auf unserem seit über 50 Jahre bestehenden Trainingsgelände in Meran (lesen Sie dazu Up to date), nehmen Sie teil an den Fortbildungsveranstaltungen Ihrer Landesapothekerkammer. Durch die ständige beruf­liche Fortbildung halten wir uns selbst und das Mannschaftsgefüge der Apothekerschaft fit. Gemeinsam zeigen wir allen kritischen Zuschauern, dass wir die Meisterschaft der Arzneimittelversorgung in der Gesellschaft zu Recht verdienen.

 

Dr. Andreas Kiefer

Präsident der Bundesapothekerkammer

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Sport

Mehr von Avoxa