Pharmazeutische Zeitung online
BPhD

Beste Ausbilder

06.05.2013  20:39 Uhr

Von Thomas Bammert / Seit 2007 zeichnet der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) jährlich die drei besten Ausbildungsapotheken in Deutschland aus. Für 2012 hat der Vorstand des BPhD sich dazu entschlossen, neben den drei besten Offizinapotheken auch die drei besten Krankenhaus- apotheken auszuzeichnen.

Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) aus ganz Deutschland haben ihre Ausbildungsstätte (Offizin und Krankenhausapotheken) anhand eines vom BPhD entworfenen Fragebogens bewertet. Die Auswertung dieser erfolgt über ein Credit-Point-System, wobei die daraus errechnete Punktzahl entscheidet, ob die entsprechende Apotheke das Prädikat »empfehlenswert« bekommt. Diese Apotheken werden dann über die Homepage des BPhD öffentlich bekannt gegeben, wobei die besten drei Apotheken zudem ein Zertifikat für die herausragende Ausbildung überreicht bekommen.

 

In der Kategorie »Offizin« erhielten folgende Apotheken das Zertifikat »Besonders empfehlenswert«:

 

  • 1. Platz: Albert-Schweitzer-Apotheke in Düsseldorf
  • 2. Platz: Distel-Apotheke in Herten
  • 3. Platz: Privilegierte Adler-Apotheke in Hamburg

 

In der Kategorie »Krankenhaus« wurden diese Apotheken ausgezeichnet:

 

  • 1. Platz: paderlog-Zentrum für Krankenhauslogistik und Klinische Pharmazie am Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn
  • 2. Platz: Apotheke des St. Vinzenzkrankenhaus Limburg
  • 3. Platz: Apotheke des Klinikums Hanau

 

Alle sechs Apotheken zeichnen sich durch herausragende Förderung und Weiterbildung der PhiP aus. Dieser Umstand wirkt sich natürlich auch positiv im Hinblick auf den dritten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung und das spätere Berufsleben aus. Diese Apotheken stehen beispielhaft für eine zukunfts- und richtungweisende pharmazeutische Ausbildung, wie sie auch in Zukunft wünschenswert ist.

 

Der BPhD gratuliert recht herzlich und wünscht den Apotheken für die Zukunft alles Gute und die Motivation, weiterhin eine derart gute und vorbildliche Ausbildung zum Wohle der PhiP zu gewährleisten.

 

Gerade im Hinblick auf die Wichtigkeit einer qualifizierten und guten Ausbildung im Praktischen Jahr sieht der BPhD den entworfenen Fragebogen zur Bewertung als eine gute Möglichkeit an, die zu einer Verbesserung der Ausbildung beiträgt. Daher wird es in diesem Jahr eine besondere Überraschung für alle PhiP geben. Unter allen Teilnehmern, die ihre Ausbildungsapotheke bewertet haben, werden am Ende des Jahres drei Preise verlost. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa