Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachtkerze und Borretsch

Bei Neurodermitis keine Evidenz

Datum 07.05.2013  17:06 Uhr

Von Ulrike Viegener / Für Nachtkerzenöl und Borretschöl hat eine aktuelle Sichtung kontrollierter Studien keinen Wirksamkeitsnachweis bei Neurodermitis erbringen können. Die Evidenz sei so gering, dass weitere Studien kaum zu rechtfertigen sind, so die Autoren.

Nachtkerzenöl und Borretschöl, die oral eingenommen werden, sind bei Neurodermitikern als Alternative zu Steroiden und anderen Externa beliebt. Die Rationale für diese Therapie besteht darin, dass beide pflanzliche Öle reich an γ-Linolensäure sind, die bei entzünd­lichen Hautveränderungen eine Rolle spielen soll. In einer methodisch aufwendigen Literaturanalyse, die in der Cochrane Library publiziert wurde, fand sich allerdings kein Hinweis in diese Richtung (doi: 10.0002/14651858.CD00 4416.pub2). Weder im Arzturteil noch im Patientenurteil schnitten Nachtkerzenöl beziehungsweise Borretschöl besser ab als Placebo (Olivenöl, Paraffinöl).

Insgesamt wurden 27 kontrollierte Studien an insgesamt 1596 Patienten ausgewertet: 19 Studien mit Nachtkerzenöl und acht Studien mit Borretschöl. Die pflanzlichen Öle wurden abends über drei bis 24 Wochen oral eingenommen.

 

Das sehr heterogene Datenmaterial ließ nur im Fall des Nachtkerzenöls eine Metaanalyse zu. Es wurden sieben placebokontrollierte Studien gepoolt, in denen der Effekt auf die Hautsymptomatik mittels visueller Analogskala von 0 bis 100 durch die behandelnden Ärzte und/oder durch die Patienten beurteilt wurde. In dieser Metaanalyse war gegenüber Placebo kein signifikanter therapeutischer Nutzen des Nachtkerzenöls festzustellen. Die Analyse der verschiedenen Studien mit Borretschöl kommt zu einem gleichlautenden Ergebnis.

 

In einer separaten Analyse wurde die Verträglichkeit der beiden Pflanzenöle überprüft. Sowohl Nachtkerzenöl als auch Borretschöl lösen demnach relativ häufig gastrointestinale Nebenwirkungen aus, die aber in der Regel mild und vorübergehend sind. Bei den ausgewerteten Studien handelt es sich – wie die Autoren betonen – durchweg um Kurzzeit-Studien, sodass eine Aussage über die Langzeitverträglichkeit nicht möglich sei. Hintergrund für dieses Statement sind episodische Berichte, denen zufolge es bei Langzeitanwendung von Nachtkerzenöl zu Thrombosen und Immunsuppression kommen kann. Auch ist ein erhöhtes Blutungsrisiko infolge Interaktion von Nachtkerzenöl mit Warfarin beschrieben. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa