Pharmazeutische Zeitung online
Migranten

Ärzte beklagen schlechte Versorgung

07.05.2013  18:02 Uhr

Von Stephanie Schersch / Viele Ausländer ohne Kranken­versicherung oder klaren Aufenthaltsstatus haben kaum Chancen auf eine angemessene medizinische Behandlung. Die deutschen Ärzte fordern nun eine Lösung für das Problem.

»Es darf nicht sein, dass Menschen mit Migrationshintergrund aus Angst vor Abschiebung oder wegen eines fehlenden Versicherungsschutzes gar nicht oder erst sehr spät einen Arzt aufsuchen«, sagte Ulrich Clever, Menschenrechtsbeauftragter der Bundesärztekammer (BÄK) in Berlin. Oft verschlimmerten sich Erkrankungen dadurch. »Nicht selten endet dies im medizinischen Notfall.«

In Deutschland leben nach Angaben der Zentralen Ethikkommission (ZEKO) der BÄK 200 000 bis 600 000 Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus. Hinzu kämen Asylbewerber sowie Angehörige aus EU-Mitgliedsstaaten ohne Anstellung und entsprechenden Versicherungsschutz. Für diese Patientengruppen sei eine Behandlung oft mit großen Problemen verbunden, heißt es in einer Stellungnahme der ZEKO. So sichere das Asylbewerbergesetz den Betroffenen zwar theoretisch eine Behandlung zu. Zuvor müssten sie allerdings einen Krankenschein beantragen, der von den Sozialämtern häufig verweigert werde. Die Entscheidung werde dabei in der Regel von Nicht-Medizinern wie zum Beispiel Sozialarbeitern getroffen.

 

Bei Menschen ohne gültige Papiere werde darüber hinaus immer wieder die ärztliche Schweigepflicht ausgehebelt. So gelte bei Notfällen eigentlich eine Sonderregel, der sogenannte verlängerte Geheimnisschutz. Demnach dürfen die für die Kostenerstattung zuständigen Sozialämter die gemeldeten Patientendaten nicht an Polizei oder Ausländerbehörde übermitteln. Diese Vorschrift sei allerdings weitgehend unbekannt, kritisiert die ZEKO. Patienten müssten daher auch in Notfällen fürchten, gemeldet und gegebenenfalls ausgewiesen zu werden.

 

Keine reguläre Behandlung

 

Bei planbaren stationären Eingriffen sei das Sozialamt sogar dazu verpflichtet, die Ausländerbehörde zu informieren. »Für viele Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere und deren Kinder besteht faktisch keine reguläre Behandlungsmöglichkeit«, heißt es in der Stellungnahme. »Dies widerspricht grundlegend dem ärztlichen Ethos, wie es im Genfer Gelöbnis des Weltärztebundes dargelegt wird«, sagte Tanja Krones, Mitverfasserin des Papiers. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa