Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon

»Nur die Wahrheit zählt«

08.05.2012  18:29 Uhr

PZ / Am 3. Juni startet der Pharmacon Kongress im Meraner Kurhaus. Dann dreht sich an der Passa zum 50. Mal alles um Apotheke und Pharmazie. Wie in den vergangenen Jahren beginnt der Kongress mit dem Vortrag einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens über ein Thema jenseits von Pharmazie und Tagesaktualität. Erfahrungsgemäß haben die Eröffnungsredner bei den Teilnehmern der Internationalen Fortbildungswochen der Bundesapothekerkammer immer einen hohen Stellenwert.

Beim 50. Pharmacon-Kongress in Meran wird Peter Hahne diese Aufgabe übernehmen. Der Drogistensohn und Theologe arbeitet seit 39 Jahren an den Schauplätzen der politischen Entscheidungen. In Meran spricht er über sein journalistisches Credo: »Nur die Wahrheit zählt«. Ein Thema mit höchster Aktualität, angesichts der Vertrauenskrise nach der Affäre um Christian Wulff (CDU) und den Turbulenzen der Finanzkrise.

 

Peter Hahne wurde 2010 zu Deutschlands gefragtestem Polit-Talker gekürt. Er steht für Vorträge mit Hirn, Herz und Humor. Er wird aufzeigen, wohin Werteverfall und Überalterung führen können. Dabei redet er Klartext. Dies zeigen Aussagen wie: »Weniger die Finanz-, sondern die Vertrauenskrise erschüttert Europa. Die Führungseliten sind in Parallelwelten mit eigenen Gesetzen abgetaucht.« Um Veränderungen herbeizuführen, seien aber gerade diese Eliten besonders gefordert. Hahne meint: »Wir brauchen keine Vorschriften, sondern Vorbilder.«

 

Bei diesen Themen ist eine spannende Eröffnungsrede fast schon garantiert. Es lohnt sich, dabei zu sein, wenn der renommierte TV-Journalist Hahne bei der Eröffnung des Pharmacon spricht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa