Pharmazeutische Zeitung online
»Aufschieberitis«

Nicht faul, sondern krank

07.05.2012  16:40 Uhr

Von Marie Rövekamp, dpa / Jeder schiebt mal etwas auf. Doch manche Leute tun es krankhaft oft. Früher sprach man von Bummelstudenten, heute von Prokrastination. Psychologen geben Betroffenen Ratschläge. Und manchmal auch Murmeln.

Verträumt sitzt Studentin Lara (Name geändert) in Münster an ihrem Schreibtisch und schaut aus dem Fenster. Sie will an diesem Nachmittag endlich mit ihrer Hausarbeit anfangen, die eigentlich schon im letzten Semester fällig war. Kurz meldet sie sich noch bei Facebook an, geht einkaufen und telefoniert mit ihrem Freund. Irgendwann ist der Tag um und das Textdokument am Computer immer noch leer. Morgen ist ja auch noch ein Tag. Früher wurde verniedlichend von Bummelstudenten gesprochen. Heute schaut die Fachwelt hin: Psychologen sprechen von Prokrastination, krankhaftem Aufschiebeverhalten.

 

Es ist ein Problem, das die Betroffenen Karriere und Lebensglück kosten kann. »Betroffene fühlen sich dem Aufschieben hilflos ausgeliefert und bleiben hinter ihrem Leistungsniveau zurück«, erläutert Psychologin Eva Frings. Sie arbeitet in der Prokrastinationsambulanz der Universität Münster und hat mit ihren Kollegen in sechs Jahren rund 500 Studenten betreut. Das ambulante Angebot gilt in dieser Form als bundesweit einzigartig.

 

Die Forscher hören von Studenten Aussagen wie: »Ich bin absolut bereit, loszuarbeiten, und mein Körper bewegt sich nicht. Der Zeigefinger klickt einfach auf die linke Maustaste und schiebt mich zur nächsten WWW-Seite«.

 

Eine typische Risikogruppe gibt es nicht. Allerdings sind die Betroffenen häufiger in Studiengängen wie Geschichte oder Philosophie eingeschrieben, bei denen Studenten ihren Uni-Alltag sehr stark selbst strukturieren müssen. Die Einführung der strafferen Bachelor- und Masterstudiengänge hätten die Zahlen aber nicht gesenkt, sagt Frings. »Oft spielen auch Versagensängste und hohe Ansprüche an die eigene Person eine große Rolle.« Viele Studenten erzählten, sie hätten in der Schule nie richtig gelernt, zu lernen und könnten sich nur schlecht selbst organisieren. Dieses Problem treibe neben Studenten häufig auch Selbstständige und Freiberufler in die Prokrastination.

 

Aus verhaltenspsychologischer Sicht ist das Aufschieben nachvollziehbar: Kurzfristig verschwinden unangenehme Gefühle wie Stress und Widerwille, die Zeit kann für schönere Dinge genutzt werden. »Langfristig jedoch gibt es viele nachteilige Folgen wie die längere Studiendauer, schlechtere Noten oder den Abbruch des Studiums«, sagt die Psychologin Lena Beck aus Münster. Betroffene Studenten seien häufiger unzufrieden, schliefen schlecht und hätten ein erhöhtes Risiko, depressiv zu werden. Spätestens an diesem Punkt suchten die Studenten nach einer Behandlung. In Gruppen- und Einzeltherapie sollen sie lernen, ihre Uni-Arbeit besser zu strukturieren und sich realistische Teilziele zu setzen. »Als Daumenregel kann helfen, von dem, was man sich intuitiv vornehmen würde, 50 Prozent abzuziehen«, sagt Frings. Wichtig seien auch Pausen und Belohnungen: »Man kann pro erfolgreicher Einheit eine Murmel in ein Glas legen. Der Anblick motiviert«. Bei 20 Murmeln sei dann ein Kinobesuch drin. Ohne Gewissensbisse. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Münster

Mehr von Avoxa