Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Meldungen

Datum 08.05.2012  18:29 Uhr

Meldungen

 

Linke für Versandverbot

 

PZ / Während die Koalitionsfraktionen noch darüber grübeln, ob und wie sie Pick-up-Stellen verbieten können, geht die Bundestagsfraktion Die Linke einen anderen Weg. In der morgigen Sitzung des Gesundheitsausschusses wird sie einen Antrag stellen, den Versandhandel auf rezeptfreie Arzneimittel, also das europarechtlich mögliche Maß, zu begrenzen. Gleichzeitig soll so der Handel von Arzneimitteln über Pick-up-Stellen zurückgedrängt werden. Dieser werde dem besonderen Charakter von Arzneimitteln nicht gerecht, schreibt die Fraktion in dem Antrag. Arzneimittel seien besondere Güter und in der medizinischen Therapie unverzichtbar, so Die Linke. Ihre Abgabe stelle hohe Anforderungen an Qualität und Sicherheit der Präparate. Eine umfassende und qualifizierte Beratung sei deshalb unerlässlich. Außerdem sei Versandhandel nicht mit dem ABDA-KBV-Modell kompatibel. Linken-Gesundheitsexpertin Martina Bunge: »Wir wollen das pharmazeutische Wissen von Apothekerinnen und Apothekern stärker für die gesundheitliche Versorgung nutzbar machen. Ideen, wie das von der ABDA und der KBV entwickelte Modell zur Arzneimittelversorgung, zeigen, wohin die Reise gehen muss. Das ist mit Versandapotheken nicht möglich.« Ob mit dem Antrag die Chancen auf ein Verbot des RX-Versandhandels steigen, ist ungewiss.

 

Celesio will umziehen

 

PZ/dpa / Der Pharmagroßhändler Celesio erwägt einen Umzug der Konzernzentrale innerhalb Stuttgarts. »Sollte sich wider Erwarten kein geeigneter Standort in Stuttgart finden, wären wir gezwungen, auch andere Standorte mit in eine ernsthafte Erwägung zu ziehen«, sagte ein Celesio-Sprecher am Montag. »Dazu gibt es bislang überhaupt keine Entscheidung.« Der Sprecher betonte: »Celesio ist seit vielen Jahren in Stuttgart ansässig. Und wir wollen in Stuttgart bleiben.« Hintergrund für die Pläne ist, dass die Celesio-Hauptverwaltung derzeit über sieben verschiedene Gebäude in Stuttgart verstreut ist. »Wir wollen die Hauptverwaltung im Sinne einer besseren Zusammenarbeit möglichst an einem Ort konzentrieren«, sagte der Sprecher. »Das haben wir schon seit Längerem im Blick.« Der Mietvertrag für einen großen Standort laufe Ende 2014 aus – dies sei ein Anlass, über einen Umzug nachzudenken. Im Rahmen der Suche werde Celesio eventuell auch die Stadt Stuttgart um Unterstützung bitten. Die Celesio AG ist Deutschlands Nummer zwei in der Pharmalogistik und seit Längerem in schwerem Fahrwasser. 2011 schrammte Celesio nur haarscharf an roten Zahlen vorbei. Unterm Strich verbuchte das MDax-Unternehmen 6,1 Millionen Euro – ein Bruchteil der 265 Millionen Euro aus 2010. Celesio hatte Ende März mitgeteilt, sich von der umstrittenen Internet-Versandapotheke DocMorris zu trennen.

 

Pfeil im Geschäftsführenden BAK-Vorstand

 

PZ / Wolfgang Pfeil ist neues Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesapothekerkammer (BAK). Die BAK-Mitgliederversammlung wählte ihn einstimmig im Rahmen einer Nachwahl. Er folgt damit auf Thorsten Gottwald, der bislang Vertreter der Angestellten im BAK-Vorstand war und nun eine eigene Apotheke übernimmt. Pfeil ist angestellter Apotheker in Bonn und Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Nordrhein. »Ich bin überzeugt, dass die wohnortnahen Apotheken unverzichtbar sind und bleiben und dass Apotheker in erster Linie Heilberufler sind«, sagte er. Angestellte und Inhaber könnten die unabhängige Apotheke nur gemeinsam erhalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa