Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Parkplatz Apotheke

Je oller, desto doller

Datum 08.05.2012  18:29 Uhr

Von Sven Siebenand / Der Arbeitsplatz Apotheke ist offenbar doch nicht so sicher, wie das immer gesagt wird. Vor allem Mitarbeiter von Apotheken in Hessen sollten in nächster Zeit aufpassen. Entwarnung kann aber auch für das restliche Bundesgebiet nicht gegeben werden.

Was ist passiert? In der vergangenen Woche kam es zu einer derartigen Häufung von Anschlägen auf unschuldige Offizinen, Apothekenpersonal und Kunden, dass ein Zufall nahezu auszuschließen ist. Die Masche und der Täterkreis zeigen deutliche Parallelen auf, über die Beweggründe kann man bisher nur mutmaßen.

»Ich geb’ Gas, ich will Spaß.« Lief vielleicht gerade dieser Song im Autoradio, als eine 59-Jährige mit ihrem vierrädrigen Untergeschoss direkt auf die Eingangstür einer Apotheke im hessischen Hofheim zuhielt und diese dabei komplett zerstörte? Oder hatte sie sich über die zu kurzen Öffnungszeiten der Apotheke geärgert und wollte dem Inhaber deshalb einen Tag der offenen Tür von der besonderen Art bescheren? Rückt die Stuntfrau mit der ganzen Wahrheit heraus, wenn sie behauptet, dass sie lediglich das Brems- mit dem Gaspedal verwechselt hat?

 

Auch von einer Komplizin war bisher nicht die Rede. Dabei scheint es ziemlich unwahrschein­lich, dass die 90-Jährige, die im nur wenige Kilometer entfernten Liederbach ihren fahrbaren Untersatz in eine Apotheke setzte, nur eine Nachahmungstäterin ist. Zum Glück kam auch bei diesem Manöver niemand zu Schaden. Beim Einparken versehentlich aufs Gas gekommen – können wir ihr das glauben? Vielleicht hätte die Polizei im Wagen mal nach einer Markus-CD suchen sollen. Indem sie mit ihrem PKW gleich das Schaufenster der Apotheke durchstieß und direkt in den Verkaufsraum krachte, hat die alte Dame sogar noch einen draufgesetzt.

 

Vielleicht war sie einfach nur besser vorbereitet als ihre Vorgängerin und wollte mit ihrer Aktion den praktischen Drive-in-Service von McDonald’s endlich auch einmal in der Apotheke in Anspruch nehmen. Wahrscheinlich hatte ihr eine Machbarkeitsstudie im Vorfeld gezeigt, dass ihr soviel Durchschlagkraft mit einem Rollator sicher nicht gelingen würde.

 

Es bleibt abzuwarten, ob die Polizei die Fälle restlos aufklären kann. Bis dahin sollte Apothekenpersonal aufpassen, sich sicherheitshalber vorwiegend hinter dem HV-Tisch verschanzen. Die zwei Fälle der vergangenen Woche zeigen uns eine Bedrohung durch den demografischen Wandel, an die bisher noch niemand gedacht hat. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa