Pharmazeutische Zeitung online

Brennt da der Hof?

08.05.2012  17:52 Uhr

Sie schlug ein wie der Blitz – die am Dienstag veröffentlichte globale Studie »Pharma-Trends 2012« von Booz & Company. Danach erachten 2⁄3 der befragten Branchenmanager das aktuelle Geschäftsmodell der Pharmaindustrie als nicht mehr funktionstüchtig. Als Gründe für diese verheernde Einschätzung werden ein zunehmender Preisdruck, die regulatorischen Veränderungen im Gesundheitssystem, schärfere Zulassungsbedingungen für neue Wirkstoffe und nicht zuletzt die ausgedünnte Wirkstoff- und Produktpipeline gesehen.

 

Dies sind in der Tat zum Teil radikale Entwicklungen. Radikal neu sind sie hingegen nicht. Allerdings scheint die Analyse zutreffend, dass viele Pharmaunternehmen auf die neue Entschlossenheit der Gesundheitspolitik (mag sie richtig oder falsch sein) und deren marktrelevanten Folgen mit »einer Art Schockstarre« reagieren. Dabei können wir uns eine solche Situation angesichts der noch immer vorhandenen gewaltigen therapeutischen Lücken – sei es in der Onkologie, Demenzbehandlung und der Therapie degenerativ-entzündlicher Erkrankungen, um nur einige zu nennen – wirklich nicht leisten. Was wir brauchen, sind Akteure, die aus der augenscheinlich desolaten Situation die richtigen Schlüsse ziehen: für das Unternehmen ebenso wie für den unmet medical need.

 

Die Gewinner der jetzt dringend notwendigen Reformen werden diejenigen sein, die sich paradigmatisch neu aufstellen und die Zeichen der Zeit erkennen: Dazu gehören unter anderem

 

Die Einbindung akademischer Netzwerke, wie dies erfolgreich amerikanische Unternehmen demonstriert haben. Hier wurden und werden Innovationen aus kreativen und nicht in strategische Konzepte eingeschnürte Strukturen geschöpft.

Die Abkehr von einer ausschließlich Blockbuster-getriebenen, dem Shareholder-Value verpflichteten Unternehmensstrategie. Denn auch große Volkskrank­heiten erweisen sich heute schon heterogener als bisher landläufig wahrge­nommen.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der konsequenten Einbindung der molekularen Diagnostik und einer darauf basierenden Wirkstoffentwicklung. Individualisierte Therapie wird sich ungeachtet der sich an prominenter Stelle äußernden Bedenkenträger durchsetzen und damit das Paradigma der Behandlung von Krankheiten in ein neues Paradigma, der Behandlung von individuellen Patienten, überführen.

 

Sollte tatsächlich die Studie von Booz & Co. eine generalisierte Depression im Pharmasektor demonstrieren, so kann das auch als Chance gesehen werden.

 

Professor Dr. Theo Dingermann

Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mitglieder der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Depression

Mehr von Avoxa