Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaindustrie

Forscher und Kopierer bändeln an

06.05.2008  17:07 Uhr

Pharmaindustrie

<typohead type="3">Forscher und Kopierer bändeln an

Von Martina Janning

 

Forschende Arzneimittelhersteller und Generikafirmen haben sich zum Schulterschluss entschlossen und betonen ihre wechselseitige Abhängigkeit: Günstige Generika finanzieren heute neue Medikamente und sichern zugleich die Nachbauten von morgen.

 

Das ist neu: Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) und der Verband Pro Generika traten am Montag in Berlin gemeinsam vor die Öffentlichkeit, um den Arzneimittelumsatz im ersten Quartal 2008 zu analysieren. Bislang war das Verhältnis von Original- und Generikaherstellern eher durch Gegnerschaft geprägt; beide wiesen sich gegenseitig die Schuld für steigende Kassenkosten zu: So betonte Pro Generika, dass patentgeschützte Arzneimittel die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherungen nach oben trieben, und der VFA kritisierte, dass Generika in Deutschland »signifikant teurer« seien als in anderen Ländern. Zwar sind die Preise für Generika gesunken, das hat die Hersteller aber einander nicht näher gebracht. Sie waren sich vielmehr gar nicht so fern: Viele Unternehmensgruppen vereinen Original- und Generikaproduzenten längst unter einem Dach.

 

Wolfgang Späth, Vorstandsvorsitzender von Pro Generika, erklärte den Schulterschluss jedoch so: »Bei aller Unterschiedlichkeit überwiegen die gemeinsamen Einschätzungen.« Nur durch das Zusammenspiel von forschenden Unternehmen und Generikaherstellern könne ein gesetzlich Krankenversicherter neue Arzneimittel bald nach ihrer Einführung erhalten und das System finanzierbar bleiben.

 

Die beiden Verbände präsentierten ihre Arbeitsgebiete als »zwei Seiten der gleichen Medaille«. Innovationen schafften zukünftige Geschäftsfelder für Generikahersteller, sagte VFA-Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang Plischke. Und Generika verschafften finanzielle Freiräume für Innovationen. Von der Regierung forderten beide Organisationen »faire Wettbewerbsbedingungen und damit die volle Anwendung des Kartell- und Wettbewerbsrechts auf Krankenkassen«.

 

Die beiden Interessensverbände bewerteten die Arzneimittelumsätze im ersten Quartal 2008 als »moderat« ­ gegenüber dem Vorjahreszeitraum haben sich die Kassenausgaben um fünf Prozent erhöht. Als Gründe nannten die Verbände eine Zunahme chronischer Krankheiten und die Alterung der Gesellschaft. Die Herstellerpreise sind den Angaben zufolge von Januar bis Mai 2008 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent gesunken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa