Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Wirtschaftsticker

Datum 12.05.2006  15:57 Uhr

Laborausrüster fusionieren

Die beiden großen US-Laborausrüster Thermo Electron und Fisher Scientific schließen sich im Rahmen eines Aktientauschs im Wert von 10,6 Milliarden Dollar (8,5 Milliarden Euro) zusammen. Mit der Thermo Fisher Scientific entsteht ein Unternehmen mit mehr als 9 Milliarden Dollar Umsatz und weltweit 30.000 Beschäftigten, wie die Konzerne mitteilten. Es wird eine breite Palette von Laborgeräten und -ausrüstung anbieten sowie Dienstleistungen und Software für Krankenhäuser, Pharmaunternehmen, Universitäten, Ärzte und die Industrie. PZ

Debeka will klagen

Die größte private Krankenversicherung in Deutschland, die Debeka, droht der Bundesregierung mit einer Klage gegen die geplante Gesundheitsreform. »Die Private Krankenversicherung ist in ihrem Bestand geschützt, keiner darf sie antasten«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Debeka, Uwe Laue, dem »Tagesspiegel«. Insbesondere die Alterungsrückstellungen von 100 Milliarden Euro, die allein die Debeka-Versicherten angespart hätten, müssten vor dem Zugriff der Politik geschützt werden. »Wenn man den Versicherten das wegnehmen wollte, wäre das eine Enteignung«, sagte Laue der Zeitung zufolge. »Bei Klagen würden wir unsere Versicherten unterstützen.« dpa

AWD.pharma verkauft

Der Verkauf des Produktionsbereiches des Dresdner Arzneimittelwerks AWD.pharma ist in trockenen Tüchern. Alle Vertragsbedingungen seien erfüllt, sagte AWD-Sprecher Wolfgang Hoffmann. Damit ist die Übernahme des Unternehmens durch die italienische Menarini Gruppe erfolgreich abgeschlossen worden. Rund 250 Vollzeitarbeitsplätze würden in Dresden auf lange Sicht erhalten, teilte AWD.pharma mit. In diesem Jahr sollen mehr als 20 neue Produkte auf den Markt gebracht werden. AWD Dresden wurde nach der Wende zunächst an Asta Medica, eine Tochtergesellschaft der Degussa AG, verkauft und gehörte seit 2001 dem kroatischen Pliva-Konzern. Zu Menarini gehört auch die Berlin-Chemie AG. dpa

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa