Pharmazeutische Zeitung online

Verband kritisiert »Pseudodebatten«

12.05.2006  17:06 Uhr

Generika

<typohead type="3">Verband kritisiert »Pseudodebatten«

von Thomas Bellartz, Berlin

 

Der Verband »Pro generika« hat am Dienstag in Berlin die »Pseudodebatten« kritisiert, die auch die deutschen Generikahersteller in Misskredit gebracht hätten. Geschäftsführer Hermann Hoffmann erneuerte seine Kritik am AVWG.

 

Die Arzneimittelpolitik in Deutschland werde von Pseudodebatten dominiert, die nicht zur Problemlösung beitragen, so Hoffmann. Dies führe zu Fehleinschätzungen und falschen politischen Reaktionen; auch das verdeutliche das AVWG. »Mit diesem ersten gesundheitspolitischen Gesetz der Großen Koalition werden die Kostensenker bestraft, während die Kostentreiber ungeschoren davon kommen«, nahm Hoffmann die eigene Verbandsklinetel in Schutz und gab den schwarzen Peter an die Hersteller der Originalpräparate, aber auch an den Gesetzgeber weiter.

 

Scharfe Kritik richtete Hoffmann gegen den Unions-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Volker Kauder (CDU), der »unwahre Behauptungen interessierter Dritter über angeblich zu teure Generika« übernommen habe. »Hier wäre Nachdenken klüger gewesen als Nachplappern.« Die Generikapreise in Deutschland bewegen sich nachweislich im europäischen Durchschnitt«, sagte Hoffmann.

 

Allein 2005 hätten die gesetzlichen Krankenkassen laut Pro Generika 3,4 Milliarden Euro gespart, weil statt teurer Erstanbieterpräparate die wirkstoffgleichen preisgünstigeren Generika verordnet worden sind. Verschenkt worden seien hingegen rund 1,1 Milliarden Euro, bei denen dem teureren Erstanbieterpräparat der Vorzug gegeben worden sei. Ein Blick auf die Entwicklung der GKV-Arzneimittelausgaben im ersten Quartal 2006 belege, wer für die Ausgabensteigerungen verantwortlich sei. Während der generikafähige Markt moderat um 1,9 Prozent gewachsen sei, seien die Ausgaben im Nicht-Generika-Markt um 15,6 Prozent hochgeschnellt. Die mit dem AVWG eingeführten Steuerungsinstrumente sind nach Auffassung von Pro Generika ungeeignet, die Ausgabendynamik zu bremsen. Die Bonus-Malus-Regelung sei nicht nur ethisch bedenklich, sie beruhe auch auf einer untauglichen Berechnungsbasis.

 

Die Freistellung von der Zuzahlung laufe aufgrund der drastischen Festbetragsabsenkungen weitestgehend ins Leere. Stattdessen forderte Pro Generika, die Zuzahlung der Versicherten zu Arzneimitteln durchgängig auf 10 Prozent umzustellen. »Wenn die Mindestzuzahlung von fünf Euro wegfällt, werden preisgünstige Arzneimittel auch für die Patienten preiswerter. Das setzt die richtigen Anreize«, betonte Hofmann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa