Pharmazeutische Zeitung online

Starke Eltern für gesunde Kinder

12.05.2006  18:06 Uhr

<typohead type="3">Starke Eltern für gesunde Kinder

von Christiane Berg, Hannover

 

Immer mehr Kinder leiden unter Stress und Depressionen, gelten als verhaltensauffällig oder greifen zu Alkohol und Zigaretten. Um diesen Trend aufzuhalten, ist die elterliche Erziehung gefragt.

 

Kinder und Jugendliche leiden vielfach unter Stress sowie psychosomatischen Beschwerden wie Erschöpfungszuständen, Kopf- und Bauchschmerzen oder Ein- und Durchschlafstörungen. Überdies werden im Kindes- und Jugendalter zunehmend psychosozial bedingte Befindlichkeitsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten wie Depressionen, Angst, Lust- und Antriebslosigkeit, Aggressivität oder Ess- und Aufmerksamkeitsstörungen diagnostiziert. Mädchen und Jungen neigen zudem zu einem übermäßigen Alkohol- und Nikotinkonsum. Das zeigen so genannte Routinedaten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).

 

»Seit einigen Jahren wird eine Zunahme von Entwicklungs- und Gesundheitsrisiken bei Kindern und Jugendlichen beobachtet«, bestätigte Professor Dr. Sabine Walper, München, bei der Vorstellung des zweiten Weißbuchs »Prävention«, das die KKH in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover herausgeben hat. Jungen und männliche Jugendliche wiesen verglichen mit weiblichen Gleichaltrigen einen höheren Anteil an psychischen Störungen auf. Gerade bei den 10- bis 15-Jährigen sei eine auffallend hohe Verordnungszahl von Psychopharmaka vor allem zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu verzeichnen.

 

Sinkende Geburtenzahlen, also weniger Geschwisterkinder, steigende Trennungs- und Scheidungsraten, neue Partnerschaften der Eltern sowie die Zunahme von Stief- beziehungsweise Patchworkfamilien prägen die derzeitige Familiensituation. Hinzu kommen soziale Ungleichheit, Armut und Arbeitslosigkeit, steigende Leistungsanforderungen sowie »Medialisierung« der Kindheit und Reizüberflutung durch TV, Computer, Internet und Handy. Diese veränderten Lebensbedingungen gelten laut Walper als Stressfaktoren, die bei 10 bis 20 Prozent aller Kinder zu klinisch relevanten psychischen und körperlichen Krankheitssymptomen führen.

 

Einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes hat nach wie vor die elterliche Erziehung, in der inzwischen viel Wert auf die Selbstentfaltung und den freien Willen des Kindes gelegt wird. Diese Wandlung vom »Befehls«- zum »Verhandlungs«-Haushalt stellt jedoch hohe Anforderungen an die kommunikativen Kompetenzen der Eltern. In dem Versuch, bei aller Selbstständigkeit gleichermaßen die Fähigkeit des Kindes zur Rücksichtsnahme und Kooperation zu schulen, fühlen sich Studien zufolge etwa 50 Prozent der Eltern überfordert. Sie bezeichnen es als schwierig, konsequent zu sein und Grenzen zu setzen. 53 Prozent wünschen sich mehr Unterstützung in Erziehungsfragen

 

Freiheit in Grenzen

 

»Eltern müssen auch Nein sagen können«, sagte Walper. Zwar behindere übermäßig strenge Kontrolle der Eltern die Autonomie-Entwicklung des Kindes, doch führe ein »Laisser-faire« zur Orientierungslosigkeit und damit zur Verunsicherung der Kinder. Ein Schlüssel zum Erfolg sei, Kinder zwar in Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen, ihnen jedoch lediglich Wahlmöglichkeiten innerhalb eines festgesteckten Rahmens zu geben.

 

Kinder sollten daher »autoritativ« erzogen werden, was eine hohe Zuwendung und Wärme mit gleichzeitig hoher elterlicher Kontrolle zum Beispiel der Befolgung von Anweisungen verbindet. Dann haben sie Walper zufolge ein positives Selbstbild, zeigen weniger Problemverhalten oder Verhaltensstörungen, sind weniger depressiv, ängstlich und krank als Kinder, die autoritär oder antiautoritär erzogen werden. Ferner können sie sich besser konzentrieren und neigen weniger zu Gewalt, was schulische Leistungen sowie Beziehungen zu Gleichaltrigen verbessert.

 

Hilfreich könnten Elternkurse sein, wie »Starke Eltern, starke Kinder« des Deutschen Kinderschutzbundes, »STEP - Systematisches Training für Eltern« oder »Triple P« (Positive Parenting Program), ein lerntheoretisch ausgerichtetes Präventionsprogramm, das vor allem auf Techniken der Verhaltensmodifikation setzt. Denn die Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen gilt als wesentlicher Eckpfeiler in der Prävention kindlicher Entwicklungs- und Gesundheitsprobleme.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa