Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

12.05.2006  15:57 Uhr

Inhalierbares Insulin ab Mai

Inhalierbares Insulin soll laut Hersteller Pfizer ab Mitte Mai deutschen Diabetikern zur Verfügung stehen. Die Zulassung für Exubera® erteilten Ende Januar praktisch gleichzeitig die europäische Arzneimittelagentur EMEA und die US-amerikanische FDA. Das Medikament ist zugelassen zur Behandlung erwachsener Typ-2-Diabetiker, die nicht angemessen mit oralen Antidiabetika eingestellt werden können und nun eine Insulintherapie benötigen. Des Weiteren darf Exubera bei erwachsenen Typ-1-Diabetikern als Zusatz zu den lang und intermediär wirkenden subcutanen Insulinen eingesetzt werden. Das Humaninsulin wird vor den Mahlzeiten mit Hilfe eines Inhalationsgerätes eingeatmet und über die Atemwege ins Blut aufgenommen. dpa

Erster Vertreter der Glycylcycline

Seit Mai steht für die antibiotische Therapie in Deutschland eine weitere Behandlungsoption zur Verfügung: Tigecyclin (Tygacil®) ist das erste in Europa zugelassene Antibiotikum einer neuen Substanzklasse, den Glycylcyclinen. Das intravenös zu applizierende Antibiotikum ist zur Behandlung von komplizierten intraabdominellen Infektionen sowie komplizierten Haut- und Weichgewebeinfektionen zugelassen. In vitro ist Tigecyclin wirksam gegen zahlreiche grampositive, gramnegative, aerobe, anaerobe, atypische Erreger sowie gegen multiresistente Erreger wie  zum Beispiel Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus, Vancomycin-resistenter Enterococcus und Breitspektrum-Beta-Lactamasen-Träger. PZ

Misteltherapie auf Prüfstand

In einer Studie soll überprüft werden, ob eine Therapie mit Mistelpräparaten die Lebensqualität bessert, Beschwerden verringert, eine depressive Stimmung lindert sowie Hormonwerte und Immunfaktoren positiv beeinflusst. Die Ambulanz für Naturheilkunde und integrative Medizin der Uni-Frauenklinik Heidelberg bietet Brustkrebs-Patientinnen, die in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium sind, die Teilnahme an: Telefon (06221) 5637704, Fax: (06221) 565433 oder E-Mail: frauenklinik.ambulanz.nhv(at)med.uni-heidelberg.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa