Pharmazeutische Zeitung online
HIV-Therapie

Neue Daten bei Schwangeren

02.05.2018  10:30 Uhr

Von Annette Mende / Welches ist die beste antiretrovirale ­Therapie (ART) für HIV-positive Frauen in der Schwangerschaft? An der Sicherheit einer bestimmten Medikamentenkombination kamen kürzlich Zweifel auf, die eine neue Studie abmildert, aber nicht vollständig zerstreut.

Um zu verhindern, dass HIV-positive Mütter das Virus bei der Geburt auf ihr Kind übertragen, sollen sie eine ART ­erhalten. Dieses therapeutische Vorgehen ist mittlerweile weltweit Standard und hat dazu geführt, dass die Rate der perinatalen HIV-Übertragung auf unter 1 Prozent gefallen ist. Die Welt­gesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Schwangere bestimmte ART-Regimes, aber die Datenbasis für diese Empfehlungen könnte breiter sein. Jetzt haben Forscher die Sicherheit von drei ART-Regimes bei US-amerikanischen Schwangeren erneut unter die Lupe genommen.

 

Alle drei Kombinationen – Zidovudin, Lamivudin und Ritonavir-geboostetes Lopinavir (ZDV-3TC-LPV/r), Tenofovir, Emtricitabin und Ritonavir-geboostetes Lopinavir (TDF-FTC-LPV/r) sowie TDF-FTC zusammen mit Ritonavir-geboostetem Atazanavir (ATV/r) – sind gängige Therapieregimes, auch wenn die WHO TDF-FTC-LPV/r in der Schwangerschaft nicht in erster Linie empfiehlt. Kürzlich hatte eine Studie mit afrikanischen und indischen Frauen ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen unter TDF-FTC-LPV/r gezeigt. Die Zweifel an der Sicherheit dieser Kombination kann auch die aktuelle Studie nicht vollständig ausräumen, so die Autoren um Dr. Kathryn Rough von der Harvard T.H. Chan School of Public Health im »New England Journal of Medicine« (DOI: 10.1056/NEJMoa1701666).

 

Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht

 

Auslöser für die Untersuchung waren Ergebnisse der PROMISE-Studie, in der TDF-FTC-LPV/r das Risiko für frühe Frühgeburt (vor der 34. Schwangerschaftswoche) und sehr niedriges Geburtsgewicht (weniger als 1500 g) im Vergleich zu ZDV-3TC-LPV/r signifikant erhöht hatte (»New England Journal of Medicine« 2016, DOI: 10.1056/NEJMoa 1511691). Im Rahmen der aktuellen Auswertung überprüften die Autoren die genannten Kombinationen erneut auf das Risiko für Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht anhand von 4646 Geburten von Teilnehmerinnen zweier großer US-amerikanischer Kohortenstudien. Als dritte Medikamentenkombination wurde TDF-FTC-ATV/r berücksichtigt, weil diese in den USA eines der am häufigsten eingesetzten Therapieregimes in der Schwangerschaft ist.

 

Von den Neugeborenen waren 539 im Mutterleib mit TDF-FTC-ATV/r behandelt worden, 954 mit ZDV-3TC-LPV/r, aber nur 128 mit TDF-FTC-LPV/r. Hinsichtlich des Risikos für frühe Frühgeburt oder sehr niedriges Geburts­gewicht bestand zwischen den drei ­Regimes kein Unterschied. Beide Komplikationen waren in weniger starker Ausprägung (Geburt zwischen der 34. und der 36. Schwangerschaftswoche, Geburtsgewicht 1500 bis 2499 g) jedoch unter TDF-FTC-LPV/r etwas häufiger als unter den beiden anderen Kombinationen. Dies galt jedoch nur für die nicht adjustierten Rohdaten und ausschließlich für Frauen, die die antiretrovirale Therapie bereits vor der Empfängnis begonnen hatten.

 

Nur wenige Fälle

 

Da ausgerechnet die Medikamentenkombi, um deren Sicherheit es vor allem ging, mit Abstand am seltensten eingesetzt wurde, ist die Aussagekraft der Ergebnisse begrenzt, räumen die Autoren ein. Zudem waren die untersuchten Schwangerschaftskomplikationen absolut betrachtet nicht sehr häufig (21,4 Prozent Frühgeburten; 23,8 Prozent Babys mit niedrigem Geburtsgewicht).« So ergab sich ein 95-Prozent-Konfidenzintervall, das so groß war, dass es sogar die in der PROMISE-Studie beobachteten Risikoanstiege beinhaltete. Hinzu kommt, dass Schwangere in den USA generell besser medizinisch versorgt sein dürften als in Afrika und Indien, wo die PROMISE-Studie durchgeführt worden war.

 

Alles in allem zeigt die aktuelle Studie eine generell hohe Sicherheit der getesteten Medikamentenkombinationen bei Schwangeren in einer Industrienation. In Deutschland werden alle hier untersuchten Arzneistoffe in der Schwangerschaft empfohlen. Daneben nennt die »Deutsch-Österreichische Leitlinie zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen« noch Abacavir, Nevirapin und Ritonavir-geboostetes Darunavir als Erstlinientherapeutika. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa