Pharmazeutische Zeitung online
Self Tracking

Die Gefahr des rein sachlichen Blickes

02.05.2018  10:55 Uhr

Gesundheitsdaten auszumessen birgt Chancen, aber auch die Gefahr, dass ein gefährlich rationaler Blick auf den Menschen entsteht. Das gab der Soziologe Professor Dr. Stefan Selke von der Hochschule Furtwangen beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbands in Potsdam zu bedenken.

Immer mehr Menschen gäben – etwa über Apps – freiwillig Gesundheits- und andere Daten preis, erklärte Selke und stellte Beispiele vor, wie etwa Krankenkassen diese nutzen: Zum Beispiel, indem Versicherte, die jeden Tag eine bestimmte Anzahl Schritte gehen und dies über ein spezielles Programm nachweisen, geringere Beiträge zahlen müssen.

 

In der Türkei seien solche und ähnliche Apps bereits Pflicht, in China besitze gar jeder Bürger einen bestimmten »Sozialkredit«, erzählte der Professor. Je nach gesellschaftlichem und poli­tischem Verhalten sowie finanzieller Boni­tät erwirbt er eine bestimmte Punktzahl, die etwa bei der Job- und Partnersuche angegeben wird.

 

Hier werde der Mensch auf eine ­bloße Zahl reduziert, kritisierte Selke. Seine Persönlichkeit spiele keine Rolle mehr, er habe keine Chance, sein Leben selbst und anders zu entwerfen. Der Soziologe hält das für gefährlich, denn Studien hätten gezeigt, dass wir uns Menschen gegenüber weniger empathisch verhalten, wenn wir sie nicht mehr als Individuen wahrnehmen.

 

Angst und Misstrauen, etwa dem eigenen Körper gegenüber, sei zutiefst menschlich. In Zeiten von Krieg und Terror beruhige es, sich auf etwas zurückzuziehen, das beherrschbar erscheint, erklärte Selke. Deshalb stürzten sich Menschen auf Daten, um etwa ihren naturgemäß störanfälligen Körper zu optimieren.

 

Letztlich führe dies jedoch zu noch mehr Unsicherheit, sagte er. So hätten etwa Studien ergeben, das Eltern, die die Vitalwerte ihrer Babys mit Geräten überwachen, nicht beruhigter sind, sondern sich im Gegenteil sogar noch unsicherer fühlen.

 

Problematisch beurteilt Selke auch die Tatsache, dass datenaufzeichnende Geräte von Verantwortung entbinden. Ein harmloses Beispiel seien spezielle Socken für Demenzkranke, die einen Alarm auslösen, wenn der Patient aufsteht und weglaufen will. Sie ersetzen einen Menschen, der auf den Patienten aufpasst. Extremstes Beispiel für das Abgeben von Verantwortung seien Kriegsdrohnen, die per Software moralische Entscheidungen treffen sollen, etwa ob ein Mensch getötet wird oder nicht.

 

Solidargemeinschaft in Gefahr

 

Selke plädierte dafür, den rein sach­lichen und zahlengesteuerten Blick auf den Menschen kritisch zu sehen. »Wenn nur noch das Rationale zählt, geht etwas verloren«, sagte er. Die Fähigkeit zu irrationalem Verhalten sei schließlich ein Merkmal, das den Menschen vom Tier unterscheide. Das Leben verliere seinen Reiz, wenn etwa auf alles Angenehme verzichtet wird, nur weil es ungesund ist, merkte Selke an.

 

Auch sei es problematisch, wenn hier ein Schuldbegriff ins Spiel kommt und die Solidargemeinschaft nicht mehr für Patienten einstehen will, die vermeintlich selbstverschuldet krank geworden sind.

 

Selke riet, neben Zahlen und Daten weiter auf die menschliche Urteilskraft und die Kraft der Empathie zu vertrauen. Und hier zog der Professor den Bogen zu den Apothekern: Selbstüberwachung stoße überall da an Grenzen, wo der Blick eines erfahrenen Menschen nötig sei, erklärte er. Wenn jedes Jahr mehr Menschen an Arzneimittelnebenwirkungen sterben als bei Verkehrsunfällen, werde etwa deutlich, wie wichtig und notwendig das persönliche Gespräch mit dem Apotheker sei. Self Tracking könne den Blick eines vernunftbegabten Menschen niemals ersetzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa