Pharmazeutische Zeitung online
Rolapitant

Langwirksames Antiemetikum in der EU zugelassen

03.05.2017  10:09 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Für Chemotherapie-Patienten, die unter Erbrechen leiden, steht demnächst eine neue langwirksame Therapieoption zur Verfügung: Die Europäische Kommission hat dem US-Pharmaunternehmen Tesaro die Zulassung für Rolapitant (Varuby® 90 mg Filmtabletten) erteilt.

 

Es kann zur Prävention von verzögert auftretender Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit einer hoch oder mäßig emetogenen Chemotherapie bei Erwachsenen eingesetzt werden. Der neue Wirkstoff soll mit Dexamethason und einem 5-HT3- Rezeptorantagonisten kombiniert werden.

Rolapitant wirkt wie Aprepitant, Fosaprepitant und Netupitant als selektiver und kompetitiver Antagonist am Neurokinin-1-Rezeptor. Das Besondere an Rolapitant ist seine lange Halbwertzeit von sieben Tagen. In drei Phase-III-Studien konnte die zusätz­liche Gabe des NK1-Hemmers zu Dexamethason und einem 5-HT3-Antago­nisten das Auftreten von Erbrechen nach emetogener Chemotherapie signifikant verringern. Als Vergleich diente die alleinige Gabe von Dexamethason und einem Setron.

 

Rolapitant hemmt das Leberenzym CYP2D6 und darf nicht mit Johanniskraut kombiniert werden. Es wird empfohlen, Rolapitant nicht bei Patienten mit dauerhafter Einnahme starker oder moderater Enzyminduktoren einzusetzen, zum Beispiel Rifampicin, Carbam­azepin, Phenobarbital, Enzalutamid, Phenytoin sowie Efavirenz oder Rifabutin. Weitere Interaktionen mit Substraten des P-Glykoproteins wie Digoxin oder des Breast-Cancer-Resistance- Proteins (BCRP) wie Methotrexat, Irinotecan, Rosuvastatin, Sulfasalazin oder Doxorubicin sind möglich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa