Pharmazeutische Zeitung online

FDP will Fremdbesitzverbot kippen

03.05.2017  10:09 Uhr

Von Stephanie Schersch / Ja zum Rx-Versand und zu Apothekenketten: Am Wochen­ende hat die FDP in Berlin ihr Bundestags­wahl-Programm 2017 verabschiedet. In dem Beschluss lehnt die Partei ein Versandverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel entschieden ab. Jeder Patient müsse frei wählen können, von wem er seine Medikamente bezieht.

 

Mit Blick auf das Urteil des Europä­ischen Gerichtshofs vom Oktober 2016 fordern die Liberalen zugleich fairen Wettbewerb zwischen Präsenzapotheken und ausländischen Versendern. Für letztere gilt nach EuGH-Auffassung die Rx-Preisbindung nicht. Die FDP spricht sich recht allgemein dafür aus, »das Arzneimittelgesetz, die Arzneimittelpreisverordnung und das Sozialgesetzbuch V dahingehend anzupassen, dass faire Rahmenbedingungen für die Versorgung mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln« bestehen.

 

Insgesamt möchte die Partei den Markt stärker öffnen. »Weitere Marktzugangshemmnisse wie das Fremdbesitzverbot müssen abgeschafft werden,« heißt es. Damit wäre theoretisch der Weg frei für Apothekenketten in Deutschland. Neue Abrechnungsmöglichkeiten für besondere Leistungen wie etwa die Beratung sollen auf der anderen Seite die inhabergeführte Apotheke vor Ort stärken. An abgelegenen Standorten kann sich die FDP einen Sicherstellungszuschlag vorstellen. »Zusätzlich müssen Notdienste angemessen honoriert und dringend Bürokratie im Arzneimittelwesen abgebaut werden.«

 

Mit Blick auf den Rx-Versandhandel hatten die Liberalen bis zuletzt um eine einheitliche Position gerungen. So hatte etwa der Landesverband Baden-Württemberg einen Antrag in die Beratun­gen eingebracht, der ein befristetes Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Präparate vorsah. »Die Gewährung von Rabatten im Bereich verschreibungs­pflichtiger Arzneimittel führt zu Rosinenpickerei und Fehlanreizen«, hatte der Verband den Vorstoß begründet. Durchsetzen konnte er sich damit allerdings nicht.

 

Aus Sicht der Apotheker enthält das Wahlprogramm der FPD widersprüch­liche Aussagen zur Arzneimittelversorgung. »Der Anspruch, eine hochwertige Versorgung sichern zu wollen und die dafür vorgeschlagenen Instrumente passen leider gar nicht zusammen«, sagte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. Simple Standardforderungen nach scharfem Preiswettbewerb und harter Deregulierung lösten die komplexen Probleme im Gesundheits­wesen nicht. »Wer das glaubt, lässt fachliche Expertise vermissen und verkennt, dass Gesundheit kein Gut wie jedes andere ist.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa