Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenwirtschaftsbericht 2017

Schöne Zahlen, trübe Aussichten

02.05.2017  13:20 Uhr

Eigentlich sind es recht »schöne Zahlen«, die die Apotheker in Berlin in diesem Jahr präsentieren können. Aber die Auseinandersetzung mit dem Arzneimittel-Versand­handel trübt die Aussicht. Das unterstrich die Präsentation des Apothekenwirtschaftsberichts 2017.

Ein ungebremstes Wachstum des Rx-Versandhandels führe langfristig zum »Todesstoß der flächendeckenden Versorgung mit Apotheken«, betonte Claudia Korf, ABDA-Geschäftsführerin Wirtschaft, Soziales und Verträge bei der Vorstellung des Berichts.

 

Im Grunde, so Korf, wäre die Lage für die Apotheker aktuell durchaus zufriedenstellend: So ist das Apothekenhonorar zuletzt von 4,9 Milliarden Euro (2015) auf 5 Milliarden Euro (2016) gestiegen. Im Zuge des neuen Arzneimittelgesetzes bekommen die Apotheker ab sofort auch die Erstellung von Rezepturen und die Abgabe von Betäubungsmitteln besser vergütet. Bei den Gesundheitsausgaben gab es Korf zufolge in Deutschland 2016 keine Kostenexplosion, sondern stieg laut OECD-Bericht inflationsbereinigt lediglich um 2 Prozent.

Und durch den demografischen Wandel sieht Korf gute Chancen für den Beruf des Apothekers. Denn perspektivisch wird es einen Mangel an Gesundheitskräften und damit auch einen steigenden Bedarf an Heilberuflern geben. Also eigentlich alles schön! Wenn nur der deutsche Apothekenmarkt nicht der Wettbewerbsschieflage durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Oktober 2016 ausgesetzt wäre. Da ausländische Versandhändler sich seitdem im Gegensatz zu den deutschen Vor-Ort-Apotheken bei Rx-Medikamenten nicht mehr an die Arzneimittelpreisbindung halten müssen, sieht Korf die Offizine hierzulande mittelfristig unter Kostendruck. Gerade kleinere Betriebe auf dem Land könnten dem Konkurrenzdruck nicht lange standhalten.

 

Schon jetzt geht die Zahl der Offizinen bundesweit kontinuierlich zurück. Allein im ersten Quartal 2017 sind Korf zufolge 80 Apotheken vom Netz gegangen. Damit sinkt die Zahl der Apotheken erstmals seit den 1990er-Jahren unter die Schwelle von 20 000. Ende 2016 waren es nach ABDA-Angaben noch 20 023. Wenn der Rx-Versand erstmal Fahrt aufnimmt, befürchtet Korf mittelfristig herbe wirtschaftliche Verluste für die Apotheken.

 

Drohende Absatzeinbußen

 

Derzeit erwirtschafte eine Apotheke 80 Prozent ihres Umsatzes mit Rx-Medikamenten, so Korf. Der Anteil der Versandapotheken liege hier bislang »nur« bei 1 Prozent. Deshalb werde der Rx-Versandhandel auch von vielen Befürwortern als nicht systembedrohend gesehen. »Aber der Irrsinn geht jetzt erst los«, warnte Korf. Mittelfristig sieht sie den Anteil der Versandapotheken am Rx-Umsatz bei 10 Prozent. Für die Offizinen bedeute dies Absatzeinbußen von 70 Millionen Packungen und mehr als eine halbe Milliarde Euro weniger an Rohertrag.

Auch ABDA-Wirtschaftsexperte Eckart Bauer unterstrich den drohenden negativen Einfluss der Konkurrenz durch den Rx-Versand und möglicher gedeckelter Rabatte. Die Durchschnitts­apotheke gibt Bauer zufolge aktuell rund 37 500 Rx-Packungen ab. »Die Boni würden direkt durchschlagen auf das Betriebsergebnis.« 2016 lag das Betriebsergebnis der Durchschnittsapotheke nach Angaben des Wirtschaftsexperten bei 142 622 Euro. Bereits ein Preisnachlass von 1 Euro pro Rx-Packung würde das Betriebsergebnis unter 100 000 Euro drücken, sagte Bauer. /

 

Ein ausführlicher Bericht zum Apothekenwirtschaftsbericht 2017 erscheint in einer der nächsten Ausgaben der Pharmazeutischen Zeitung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa