Pharmazeutische Zeitung online

Gratis geht nicht

04.05.2016  09:08 Uhr

Es bleibt beim Alten: Angebote der Apotheker nehmen Politik und Krankenkassen gerne an. Neuen Leistungen stehen sie aufgeschlossen gegenüber – solange sie nichts kosten. Dieses unerfreuliche Verhaltensmuster ist erlernt und bedauerlicherweise tief verinnerlicht. Deshalb konnte sich der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Fritz Becker, beim DAV-Wirtschaftsforum vergangene Woche in Berlin den Mund fusselig argumentieren. Mehr Honorar bekommen die Apotheker erst einmal nicht. Unterstützung gibt es in der Regel nur von Vertretern der Parteien, die gerade nicht an der Regierung sind.

 

Bemerkenswert ist die Selbstverständlichkeit, mit der die Apotheker genötigt werden, Gratisleistungen zugunsten Dritter zu erbringen, etwa für Krankenkassen. Die Umsetzung der Rabattverträge gehört dazu, die Erfüllung der Importquote ebenfalls. Hier ist der größtmögliche Arbeitslohn für Apotheker, nicht für Fehler bestraft zu werden. Nur geringfügig besser sieht es bei Rezepturen oder bei den BtM-Dokumentationspflichten aus. Hier bewegt sich das hoch qualifizierte Apothekenpersonal im Bereich des Mindestlohns. Das lässt sich selbst mit dem Verweis auf die Gemeinwohlpflichten der Apotheker nicht seriös legitimieren.

 

Angesichts dieser Rahmenbedingungen ist es bemerkenswert, dass die Betriebsergebnisse der Apotheken in den vergangenen Jahren einiger­maßen stabil blieben. Deshalb ist es aber auch konsequent, nur noch neue Leistungen anzubieten, die einen ausreichenden Deckungsbeitrag bringen. Genauso konsequent ist es, mit Gratisangeboten Marketing in eigener Sache zu machen. Patienten gewöhnen sich schnell an solche Zuwendungen.

 

Ebenso notwendig wie konsequent ist es, sich aus der Gratisfalle endgültig zu befreien. Das gilt ganz besonders für intellektuell anspruchsvolle Dienstleistungen wie AMTS-Angebote oder das Medikationsmanagement. Beim Wirtschaftsforum ließen die Vertreter der Apothekerschaft keinen Zweifel daran, dass Apotheken in Deutschland eine größere Arzneimitteltherapiesicherheit nur gegen ein angemessenes Honorar anbieten werden. Alles andere wäre ökonomischer Selbstmord. Gratis geht nicht.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa