Pharmazeutische Zeitung online
Mukoviszidose

Chinolon-Nebel gegen Problemkeim

04.05.2016  09:08 Uhr

Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main / Infektionen mit dem Umweltkeim Pseudomonas aeruginosa stellen eine große Herausforderung bei cystischer Fibrose (CF) dar. Die antibiotische Therapie besitzt daher einen hohen Stellenwert. Mit dem Levofloxacin-haltigen Präparat Quinsair® steht nun das erste inhalierbare Fluorchinolon für CF-Patienten zur Verfügung.

Pseudomonas aeruginosa (PA) kann Gesunden nichts anhaben, ist aber ein Keim, der in besonderen Situationen das Leben total verändern kann. Darauf wies Dr. Christina Smaczny vom Universitätsklinikum Frankfurt am Main bei einer Pressekonferenz von Quinsair-Hersteller Raptor Pharmaceuticals in der Mainmetropole hin. Die Pulmo­login betonte, dass PA bei Mukoviszidose ein prognosebestimmender Faktor ist. »Mit PA infizierte Patienten leben im Vergleich zu nicht infizierten Patienten kürzer«, so die Ärztin. Sie informierte, dass bei 70 bis 80 Prozent aller CF-Patienten im Alter von 18 Jahren der Keim in der Lunge nachweisbar ist.

 

Frühzeitig therapien

»Je früher das Bakterium bei einem Patienten nach der Infektion erkannt wird, desto besser.« Smaczny betonte, dass man nicht abwartet, bis der Patient klinisch krank wird. Stattdessen behandle man beim Nachweis von PA sofort antibiotisch. Eine Eradikation in der chronischen Phase, wenn sich der Keim bereits in den Schleimhäuten eingenistet und mit einer schützenden Alginathülle umgeben hat, sei praktisch nicht mehr möglich.

 

Smaczny informierte, dass die antibiotische Therapie gegen PA oral, intravenös oder inhalativ erfolgen kann. Ein Vorteil der inhalativen Gabe sei die lokale Anwendung und die damit verbundene Deposition der Substanz am Ort der Infektion. »Wir können dadurch viel höhere Dosen anwenden«, so die Lungenfachärztin. Für den inhalativen Einsatz standen bisher das Amino­glykosid Tobramycin, das zu den Polymyxinen zählende Colistin und das Monobactam-Anti­biotikum Aztreonam zur Verfügung. Mit dem Levofloxacin-haltigen Medikament Quinsair gibt es nun auch eine Therapiealternative aus der Gruppe der Fluorchinolone.

 

Grundlage für die Zulassung ist eine 24-wöchige, offene und randomisierte Nicht-Unterlegenheits-Vergleichsstudie (MPEX-209) gegenüber Tobramycin. In dieser wurde gezeigt, dass Quinsair die Einsekundenkapazität (FEV1) nach ein bis drei Behandlungszyklen mindestens genauso effektiv verbesserte wie eine Tobramycin-Inhalationslösung.

 

Quinsair wird mithilfe des Zirela-Verneblers inhaliert. Dieser wandelt die in der Ampulle enthaltene Lösung in einen feinen Nebel um. Die empfohlene Dosis beträgt zweimal täglich eine Ampulle à 240 mg, idealerweise im Abstand von zwölf Stunden, als Dauertherapie. Die Inhalationsdauer beträgt circa fünf Minuten.

 

Wichtig: Nach einer Behandlungsdauer von 28 Tagen setzt der Patient die Behandlung 28 Tage lang ab, bevor er einen weiteren 28-Tage-Behandlungszyklus beginnt. Smaczny zufolge kann diese Levofloxacin-Therapiepause durchaus mit einem anderen Antibio­tikum, zum Beispiel Tobramycin, gefüllt werden. Sie könne sich bei Bedarf auch vorstellen, zwei schnell inhalierbare Antibiotika parallel zu geben.

 

Geschmack beeinträchtigt

 

Grundsätzlich sieht Smaczny noch Schulungsbedarf bei der Anwendung von Inhalativa. Wünschenswert sei es, wenn sich auch Apotheker hier verstärkt einbrächten. Bei der Abgabe von Quinsair können Apotheker zudem da­rüber aufklären, dass in etwa 25 Prozent der Fälle Geschmacks-Missempfindungen nach der Anwendung von Quinsair auftreten. Diese halten circa ein bis zwei Stunden an und schwächen sich im Laufe der Zeit ab. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa