Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Australien

Apotheker dürfen impfen

Datum 04.05.2016  09:08 Uhr

Von Jennifer Evans / Im zweitgrößten australischen Bundesstaat Queensland dürfen zertifizierte Apotheker jetzt impfen. Im März hatte die Regierung des Staates die sogenannte Gesundheitsverordnung zu Arzneimitteln und Giften dahingegen geändert.

»Das Gesetz sieht vor, dass zertifizierte Pharmazeuten Patienten auf Wunsch gegen Grippe, Masern und Keuchhusten impfen dürfen«, sagte Bruce Elliot, Präsident der Pharmaceutical Society of Australia.

Eine öffentliche Apotheke sei ein praktischer und zugleich leicht erreichbarer Ort, um solch eine lebensnotwendige Gesundheitsleistung in Anspruch zu nehmen, so Elliot. Der Regierung zufolge sollen in Zukunft vor allem die kleinen Gemeinden davon profitieren. Queensland hatte den Stein ins Rollen gebracht: Bis auf Victoria wollen jetzt alle australischen Staaten diesem Beispiel folgen.

 

»Zudem sichert dieses Gesetz, dass stets ein Pool befähigter Pharmazeuten existiert, der auch im Ernstfall einer Pandemie die Bevölkerungen schnell impfen kann«, so Elliot. Der Gesetzesänderung war ein rund zweijähriges Pilotprojekt vorangegangen, bei dem Apotheker über 35 000 Erwachsene geimpft hatten. Bei der anschließenden Befragung gaben 99,4 Prozent der Patienten an, dass sie sich in Zukunft wieder in eine­r Apotheke impfen lassen würden. Und 99,5 Prozent wollten diese Impfmöglichkeit anderen weiterempfehlen.

 

Die Impferlaubnis für Apotheker ist nicht neu: In Europa ist sie etwa in einigen Schweizer Kantonen, in Großbritannien, Portugal und Irland bereits umgesetzt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa