Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsforum

29.04.2014  16:25 Uhr

Am 7. und 8. Mai findet in Berlin das DAV-Wirtschaftsforum statt. Dazu lade ich Sie im Namen des Deutschen Apothekerverbandes herzlich ein. Das Wirtschaftsforum wird erneut eine Mischung aus Wirtschaft, Politik und Pharmazie bieten.

 

Die beiden Forumstage finden unter politisch spannenden Rahmenbedingungen statt. Geht mit dem Regierungswechsel auch eine Neuausrichtung der Gesundheitspolitik einher? Für uns Apotheker hat die Forderung nach einer angemessenen Honorierung unserer Leistung hohe Priorität. Dazu gehört auch die regelmäßige Anpassung unseres Honorars. Bei anderen Leistungserbringern ist dies eine Selbstverständlichkeit. Zwar gibt es aus wirtschaftlicher Sicht einen leicht positiven Trend zu vermelden. Für 2015 ist aber ein höheres Honorar absolut essenziell. Nur so können wir die Arzneimittelversorgung langfristig sichern.

 

Einen Überblick zu aktuellen Themen gibt der politische Lagebericht. Es folgt die Analyse zur wirtschaftlichen Situation der Apotheken. Zum ersten Mal wurden hierfür in diesem Jahr Auswertungen des ABDA-Daten­panels herangezogen. Damit haben wir eine gute Grundlage für die anschließende Diskussion mit den gesundheitspolitischen Sprechern der im Bundestag vertretenen Fraktionen. Doch nicht nur die Politik prägt das Gesundheitswesen, sondern auch die Selbstverwaltung. Dies gilt auch für die Preise innovativer Arzneimittel. Wenn sich Hersteller und GKV-Spitzenverband nicht auf einen Erstattungsbetrag einigen können, wird die Schiedsstelle nach § 130 b SGB V angerufen. Deren Vorsitzender Dr. Manfred Zipperer gibt Einblicke in die Arbeit der Institution.

 

Der zweite Forumstag startet mit einem Vortrag über die Herausforderungen des demografischen Wandels. Danach stehen apothekenspezifische Aspekte im Mittelpunkt. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung legt dar, was eine gute Apotheke leisten sollte. Anschließend geht es um OTC-Produkte in der Apotheke. Als Ehrengast reflektiert der Theologe und Bürgerrechtler Dr. Friedrich Schorlemmer über die Bedeutung immaterieller Werte in unserer materiell geprägten Gesellschaft. Er gibt damit den Impuls zu einer kritischen Auseinandersetzung mit diesem Thema, gerade im Gesundheitssektor.

 

Besonders freuen wir uns am Mittwochabend auf anregende Gespräche beim Pharmazeutentreff in der ungewöhnlichen Atmosphäre des denkmalgeschützten Wasserwerks Berlin. Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuelle Apothekenthemen zu erörtern und gleichzeitig neue Perspektiven zu gewinnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Fritz Becker
Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV)

Messe-Info

Die Firma Medinoxx finden Sie in Halle 6 an Stand E-48.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa