Pharmazeutische Zeitung online
Y-Chromosom

Doch nicht so instabil

29.04.2014  16:25 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Das Y-Chromosom gilt als klein und instabil, manche Experten befürchteten sogar, es könne im Laufe der Evolution ganz verschwinden. Dem widersprechen jetzt Forscher um Professor Dr. David Page vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge im Fachjournal »Nature« (doi: 10 1038/nature13206).

Ihr Vergleich der Y-Chromosomen von acht Säugetier-Arten ergab, dass das Y-Chromosom seit 25 Millionen Jahren stabil ist. Die Wissenschaftler ermittelten hierfür die Basenabfolge des Geschlechtschromosoms von relativ ursprünglichen Tieren wie Opossum über Maus und Ratte bis hin zu Makake, Schimpanse und Mensch.

Der Analyse zufolge gab es vor mehreren Hundert Millionen Jahren eine Periode der rapiden Degeneration des Y-Chromosoms mit massivem Genverlust. Nur etwa 3 Prozent der ehemaligen Gene sind heute noch vorhanden. Vor etwa 25 Millionen Jahren stoppte aber dieser Abbau, als sich die Linie der Altweltaffen von den Menschenaffen trennte, schreiben die Autoren. Die noch erhaltenen Gene seien besonders stabil. Es gebe einen vitalen Kern von etwa zwölf Genen, die nicht mit der Geschlechtsdeterminierung, Spermien- oder Genitalbildung zusammenhängen. Diese kodieren für Proteine mit wichtigen zellulären Funktionen wie Proteinsynthese oder Transkriptionsregulation, die in verschiedenen Geweben wie Herz oder Blutzellen exprimiert werden und somit für den gesamten Organismus bedeutend sind.

 

Während diese essenziellen Gene aus Sicht der Autoren dafür sprechen, dass das Y-Chromosom nicht verschwinden wird, sind andere Experten nicht überzeugt. So sagt die australische Genetikerin Jennifer Graves laut einer »Nature«-Pressemitteilung, dass die Y-Degeneration kein linearer Prozess sei und ein weiterer Zerfall des Chromosoms bevorstehen könnte. Die Wissenschaftlerin von der Universität Canberra hatte im Jahr 2002 im gleichen Journal die These vom »verrottenden Y« aufgestellt, der zufolge das Geschlechtschromosom innerhalb von zehn Millionen Jahren verschwinden werde. Die Forscherin weist darauf hin, dass zwei japanische Rattenarten ihr Y-Chromosom bereits verloren haben, wobei sich die verbleibenden Gene auf andere Chromosomen verlagerten. /

Von Caroline Wendt / In Apotheken ist die rasante digitale Veränderung der vergangenen Jahre zu spüren. Vorgänge sind komplexer geworden, Kunden­wüsche haben sich verändert. Auf der Expopharm präsentiert das Apotheken-Softwarehaus Awinta sein neues Warenwirtschaftssystem Awinta One. Es soll die Offizinen fit für die digitale Zukunft machen.

Messe-Info

Awinta auf der Expopharm: Stand C-39 in Halle 6.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa