Pharmazeutische Zeitung online
Hepatitis C

Sofosbuvir überzeugt in Studien

30.04.2013  17:33 Uhr

Von Ulrike Viegener / Noch in diesem Quartal soll die EU-Zulassung für Sofosbuvir bei chronischer Hepatitis C beantragt werden. Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat laut Hersteller Gilead bereits einem beschleunigten Zulassungsverfahren zugestimmt.

Sofosbuvir ist ein Nukleotid-analoger Inhibitor des viralen NS5B-Proteins, das bei der Replikation des Hepatitis-C-Virus eine entscheidende Rolle spielt. Der innovative Wirkstoff wird oral angewendet, wobei in der Regel eine Behandlung über zwölf Wochen ausreichend ist.

 

Beim Jahresmeeting der EASL (European Association for the Study of the Liver) Ende April in Amsterdam wurden vier Phase-III-Studien mit Sofosbuvir präsentiert. Die Ergebnisse dieser Studien an insgesamt fast 1000 Patienten mit chronischer Hepatitis C sind im Fachmagazin »New England Journal of Medicine« publiziert (doi:10.1056/NEJM oa1214853 und 1214854).

 

In der NEUTRINO-Studie wurden nicht vorbehandelte Patienten mit Infektionen vorwiegend vom Genotyp 1 (und zu einem kleinen Anteil der Genotypen 4, 5 und 6) zwölf Wochen lang mit einer Dreierkombination aus Sofosbuvir, Peginterferon und Ribavirin therapiert. Die SVR12-Rate (Sustained Virologic Response) lag in dieser Studie bei 90 Prozent. Das heißt, 90 Prozent der Behandelten waren zwölf Wochen nach Therapieende virusfrei und können somit als geheilt gelten.

 

Neben dem Genotyp 1 sind in Europa und den USA vor allem die Genotypen 2 und 3 des Hepatitis-C-Virus relevant. In der FISSION-Studie wurde an nicht vorbehandelten Patienten mit Infektionen der Genotypen 2 und 3 eine Kombina­tion von Sofosbuvir und Ribavirin mit der derzeitigen Standard­therapie (Peg­interferon/Ribavirin über 24 Wochen) verglichen. Unterm Strich war die SVR12-Rate mit 67 Prozent in beiden Gruppen gleich. Beim Genotyp 2 lagen die SVR12-Raten unter Sofosbuvir/Ribavirin sogar bei 97 versus 78 Prozent. Beim Genotyp 3 wurden 57 versus 63 Prozent erzielt. Die Sofosbuvir-Kombination erwies sich damit als zumindest ebenbürtig, und das bei halbierter Therapiedauer und besserer Verträglichkeit.

 

In der POSITRON-Studie erhielten Patienten mit Interferon-Unverträglichkeit eine Sofosbuvir-Ribavirin-Kombination. Bei Infektionen der Genotypen 2 und 3 ergab sich in dieser Studie eine SVR12-Rate von 78 Prozent gegenüber einer SVR12-Rate von 0 im Placeboarm. In der FUSION-Studie schließlich wurden vorbehandelte Patienten mit Infektionen der Genotypen 2 und 3 über zwölf beziehungsweise 16 Wochen mit Sofosbuvir/Ribavirin behandelt. Hier lagen die SVR12-Raten bei 50 und 73 Prozent.

 

Die Verträglichkeit von Sofosbuvir stufen die Prüfer als gut ein und bewerten das innovative Medikament auch in dieser Hinsicht als Fortschritt. Es bestehe die Aussicht, dass man in Zukunft bei der Therapie der chronischen Hepatitis C auf den Einsatz von Interferon verzichten kann. Als Nebenwirkungen können unter Sofosbuvir vor allem Müdigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Pruritus und Anämien auftreten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa