Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

30.04.2013  19:39 Uhr

Meldungen

 

<typohead type="2" class="meldungen">ABDA hat neuen Pressesprecher</typohead type="2">

PZ / Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat einen neuen Pressesprecher. Wie die Organisation mitteilte, hat der 47-jährige Sven Winkler am 1. Mai die Leitung der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Florian Martius an, der die ABDA zum 31. März aus familiären Gründen verlassen hatte. Winkler ist Diplom-Politologe und MBA und hatte seit 2009 die Abteilung Kommunikation am Helmholtz Zentrum – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt in München geleitet. Zuvor war er in führenden Funktionen bei verschiedenen Pharmaunternehmen tätig gewesen, unter anderem bei Bayer, Pfizer und Sanofi-Aventis. Winkler verfüge über »langjährige Erfahrung im Healthcare-Bereich«, teilte die ABDA mit. Man freue sich »auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Leiter der Stabsstelle und auf eine erfolgreiche Fortsetzung der Öffentlichkeitsarbeit der ABDA«.

 

<typohead type="2" class="meldungen">BPI kritisiert Bestandsmarktaufruf</typohead type="2">

PZ / Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hat sich kritisch zum geplanten Aufruf des Bestandsmarkts durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) geäußert. Der GBA hatte Mitte April mitgeteilt, nach welchen Kriterien er Arzneimittel des Bestandsmarkts künftig für eine frühe Nutzenbewertung auswählen will, wie sie das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) vorsieht. Der BPI nannte die vorgestellte Methode des GBA nun »fragwürdig« und »nicht nachvollziehbar«. Die Hersteller bemängeln insbesondere, dass der GBA seine Methodik aufgrund von Zahlen aus dem sogenannten Arzneiverordnungsreport entwickelt habe. Dieser wird jährlich herausgegeben und basiert auf Daten, die das Wissenschaftliche Institut der AOK auswertet. Der Report weise Mängel wie mangelnde Transparenz und fehlende Überprüfbarkeit der Daten auf, was durch die Pharmazeutische Industrie schon zuvor mehrfach kritisiert worden sei, so der BPI. »Und genau diese Berechnungen werden nun Grundlage für Entscheidungen, die massiv in die Belange der Unternehmen und den Wettbewerb eingreifen«, monierte der BPI-Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp. Der Verband zeigte sich enttäuscht darüber, dass die pharmazeutische Industrie nicht am Diskussionsprozess für das Verfahren beteiligt worden sei. Die nun vorgestellte Methodik sei von Interessenvertretern im GBA wie etwa dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung, »ohne Konsultation der Betroffenen« umgesetzt worden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa