Pharmazeutische Zeitung online
Arzneistofftherapie

Drei Neulinge verfügbar

30.04.2013  17:33 Uhr

Von Sven Siebenand / Zum 1. Mai kamen drei neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Es handelt sich dabei um den Tyrosinkinase-Inhibitor Bosutinib (Bosulif®), den Guanylatcyclase-C-Agonisten Linaclotid (Constella®) und Ocriplasmin (Jetrea®). Letzterer ist ein erster Wirkstoff zur Behandlung der Augenerkrankung vitreomakuläre Traktion.

Wenn der Glaskörper mit zunehmendem Alter schrumpt, kann dies eine mechanische Belastung beziehungsweise eine Zugkraft auf die Makula zur Folge haben, sodass Löcher in der Makula entstehen. Ocriplasmin, eine rekombinante Form des menschlichen Proteins Plasmin, wirkt proteolytisch auf Proteinbestandteile des Glaskörpers und der vitreoretinalen Grenzschicht ein, sodass die Zugkraft nachlässt. Das Ophthalmologikum wird mittels einer einmaligen Injektion in den Glaskörper verabreicht. Als Dosis werden 0,125 mg empfohlen.

Anwendungsgebiet von Linaclotid ist die symptomatische Behandlung des mittelschweren bis schweren Reizdarmsyndroms mit Obstipation bei Erwachsenen. Die empfohlene Dosis des verschreibungspflichtigen Arzneistoffs beträgt täglich 290 µg. Patienten sollten die Kapsel mindestens eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit schlucken. Die europäische Arzneimittelagentur EMA weist darauf hin, dass nur rund die Hälfte der Patienten von der Einnahme profitiert. Tritt nach vier Behandlungswochen keine Verbesserung der Symptome ein, sollte der Arzt darüber nachdenken, Linaclotid wieder abzusetzen. Der Wirkstoff ist ein synthetisches 14-Aminosäuren-Peptid. Sowohl Linaclotid als auch sein aktiver Metabolit binden an den Guanylatcy­clase-C-Rezeptor an der luminalen Oberfläche des Darmepithels. Dadurch reduzieren sie viszerale Schmerzen, beschleunigen den Magen-Darm-Transit und erhöhen die Sekretion von Flüssigkeit in den Darm.

 

Bosutinib erweitert das Spektrum der Therapieoptionen zur Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML). Der Tyrosinkinase-Hemmer wurde unter Auflagen von der EMA zugelassen. Sie wird jährlich neue Informationen zu dem Arzneimittel prüfen und gegebenenfalls neue Schritte einleiten. Bis dato gelangte ein EMA-Expertengremium aber zu dem Schluss, dass der Nutzen von Bosutinib bei einer Untergruppe von Patienten, bei denen eine Therapielücke besteht, gegenüber den Risiken überwiegt. Wie andere Tyrosinkinase-Inhibitoren hemmt Bosutinib die pathologisch veränderte Bcr-Abl-Kinase, die zur Entwicklung der CML führt. Der neue Wirkstoff darf in der chronischen Phase, der akzelerierten Phase und der Blastenkrise zum Einsatz kommen. Zugelassen ist das Orphan Drug jedoch nur dann, wenn die CML bereits mit einem oder mehreren Tyrosinkinase-Inhibitoren behandelt wurde und wenn die Substanzen Imatinib, Nilotinib und Dasatinib nicht als geeignete Behandlungsmöglichkeiten angesehen werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa