Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schweiz

Dienstleistungen sollen Ertrag sichern

Datum 30.04.2012  18:44 Uhr

Die Schweiz ist kein Paradies für Apotheker. Der Markt ist weit- gehend dereguliert. Unter diesen Bedingungen lässt sich allein durch die Abgabe von Arzneimitteln keine Apotheke mehr betreiben, sagt Dominique Jordan, Präsident des Schweizer Apothekerverbandes Pharmasuisse.

In der Schweiz gibt es mehr als 7000 dispensierende Ärzte, Fremd- und Mehrbesitz sind erlaubt, der Versandhandel natürlich auch, für Tierarzneimittel sind fast ausschließlich Veterinärmediziner zuständig und Drogerien drängen ebenfalls in den Markt. Für die 1740 Apotheken in der Schweiz sind die Rahmenbedingungen deshalb alles andere als rosig.

Die ziemlich unerfreuliche Situation für die Schweizer Apotheken hat zumindest einen Vorteil: Auf die Befindlichkeit der Ärzte müssen die Apotheker definitiv keine Rücksicht mehr nehmen. Das Band zwischen den beiden Berufsgruppen ist nachhaltig zerschnitten. Das Fass endgültig zum Überlaufen gebracht hat die Dispensiererlaubnis für die Ärzte in Zürich und Winterthur.

 

Wie Jordan erklärte, haben die Apotheker auf die sich immer weiter verschlechternden Rahmenbedingungen offensiv reagiert. Sie setzen heute sehr viel stärker auf Dienstleistungen und andere Angebote, deren Vergütung nicht von der Höhe des Arzneimittelpreises abhängig ist – denn dieser sinke auch in der Schweiz kontinuierlich. Auch die vergleichsweise wohlhabenden Eidgenossen wollen die Kosten in ihren Sozialsystemen zurückfahren. Deshalb müssen sich die Hersteller heute am Preisniveau in anderen Ländern orientieren. Sind dort die Medikamente billiger, fordern die zuständigen Schweizer Behörden eine Anpassung des Preises. Darunter leidet dann auch die Marge der Apotheker.

 

Bei ihrer Neuausrichtung haben sich die Schweizer Apotheker an einer Resolution des Europarates orientiert. In dieser hatten die Staaten gefordert, die Apotheken sollten vor allem für ihre pharmazeutischen Leistungen bezahlt werden. Nun gibt es zwei Sorten von apothekerlichen Leistungen in der Schweiz: Distributionsleistungen werden weiterhin abhängig vom Packungspreis vergütet. Pharmazeutische Fachleistungen werden unabhängig von der Arzneimittelabgabe vergütet.

 

Mittlerweile tragen diese Dienstleistungen mit einem Anteil von rund einem Drittel erheblich zu Umsatz und Ertrag der Apotheken bei. Zu den abrechenbaren Dienstleistungen gehören der Notdienst, die Abgabe von Wochendosiersystemen, die Substitution von Generika, ein Polymedikationscheck und die Versorgung von Drogenabhängigen mit Methadon. Dabei sind die einzelnen Honorare interessant. Bei der Substitution eines Generikums bekommt der Apotheker laut Jordan 40 Prozent der Ersparnis. Bis zu 300 Euro erhalten Apotheker für die Methadonversorgung ehemaliger Junkies. Ein Polymedikationscheck, der einem Patienten zweimal im Jahr angeboten werden darf, wird mit 45 Franken vergütet. Allerdings seien hier die Apotheker noch zu zurückhaltend, sagte Jordan. Im vergangenen Jahr rechneten sie in der gesamten Schweiz nur 1000 Checks ab. Viele scheuten sich offenbar, dafür ein Honorar zu nehmen.

 

Die beiden neuesten Angebote der Schweizer Apotheker sind Impfungen und die Möglichkeit, in der Apotheke über eine Videokonsultation mit einem Arzt sprechen zu können. Die Idee, Impfungen anzubieten, gründet sich laut Jordan auf niedrigen Impfraten in der Schweiz. Hier könnten die Apotheker eine Marktlücke besetzen. Voraussetzung für dieses Angebot sei allerdings eine zusätzliche Ausbildung. Jordan hält dieses Angebot auch deshalb für wichtig, weil er vermutet, dass die von ihm für die nächsten Jahre erwartete Aufteilung des Arzneimittelmarktes in Generika und Biotech-Präparate, die Bedeutung der Beratung in der Apotheke schmälern könnte.

 

Impfungen in Apotheken wären derzeit in Deutschland kaum vorstellbar. Mindestens ebenso unwahrscheinlich ist die Umsetzung von Netcare in der Bundesrepublik. In diesem Programm können Apotheker über eine Videoanlage in der Apotheke einen Arzt hinzuziehen, wenn dies die Beratung eines Patienten notwendig macht. Dieser kann sich über eine Kamera und einen Bildschirm den Patienten ansehen und direkt mit ihm sprechen. Sollte eine Verordnung notwendig sein, kann der Mediziner ein Rezept ausstellen und es direkt in die Apotheke schicken. Angesichts der in einigen Teilen der Schweiz sehr niedrigen Arztdichte sei dieses Angebot für die Patienten sehr interessant, sagte Jordan.

 

Nach Jordans Überzeugung müssen die Schweizer Apotheker die Strategie abrechenbarer Dienstleistungen rund um das Produkt Arzneimittel weiterhin konsequent beschreiten. Hier sieht er einen Weg hinaus aus der wirtschaftlichen Abwärtsspirale der Apotheken. Apotheker müssten das anbieten, was sie besser können als alle anderen. Nur so könnten sie erfolgreich sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa