Pharmazeutische Zeitung online
Orale Tumortherapie

Mehr Freiheit, mehr Verantwortung

04.05.2010  15:01 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Peroral bioverfügbare Tumortherapeutika bieten viele Vorteile. Sie reduzieren die Krankenhausaufenthalte und erhöhen die Unabhängigkeit des Patienten. Aber sie fordern von ihm auch viel Kenntnis über die Therapie und Eigenverantwortung.

»Möglicherweise wird die Beratungsaufgabe des Apothekers bei peroralen Tumortherapeutika unterschätzt«, sagte Dr.Hans-Peter Lipp, Chefapotheker des Uniklinikums Tübingen, bei einem von GSK unterstützten Pressegespräch zur Psychoonkologie in München. Er könne die Patienten und oft auch die Angehörigen über den richtigen Einnahmezeitpunkt, mögliche Wechselwirkungen, Compliancehilfen und Gefahren des »Over-use« beraten.

Peroralia haben viele Vorteile. Die Patienten sind flexibler in ihrer Lebensgestaltung, da sie nicht mehr so oft ins Krankenhaus oder in die onkologische Ambulanz kommen müssen. Außerdem fühlen sich viele Menschen in ihrer gewohnten Umgebung sicherer und geborgener; das erhöht ihre Lebensqualität. Da für die Applikation kein peripher- oder zentralvenöser Zugang nötig ist, besteht keine Gefahr von katheterasso­ziierten Infektionen oder Extra- und Para­vasaten. Auch das Risiko von venösen Thromboembolien nimmt ab, und »schlechte Venen« spielen keine Rolle für die Therapie mehr, erklärte Lipp. Die perorale Therapie sei für Kliniken und Spezialambulanzen ebenfalls vorteilhaft, denn sie ermögliche die Versorgung von immer mehr Krebspatien­ten. Auch mögliche pharmakoökonomische Vorteile seien zu bedenken.

 

Mehr Wissen zur Therapie

 

Allerdings erfordert die Medikation zu Hause viel Eigenverantwortung, Disziplin und Wissen vom Patienten und seinem Umfeld. »Der Patient muss die Therapie verstehen«, betonte Professor Dr. Petra Feyer, Radioonkologin am Vivantes-Klinikum in Berlin-Neukölln. Dies betreffe die eigentliche Tumortherapie ebenso wie die Supportivmaßnahmen. Ziel sei letztlich, die Lebensqualität in jeder Phase der Tumorerkrankung zu verbessern.

 

Nach Lipps Erfahrung bestimmen Adhärenz (Compliance) und das soziale Umfeld des Patienten die Arzneimitteltherapiesicherheit wesentlich. Daher sollte man die Einnahme-Schemata so einfach wie möglich gestalten. Man müsse aber nicht nur an Noncompliance, sondern auch an einen Übergebrauch der hochwirksamen Pharmaka denken. Möglicherweise wollen einige Patienten den Tumor damit besonders energisch bekämpfen, andere handeln in suizidaler Absicht. »Glücklicherweise haben die modernen zielgerichteten Therapeutika eine hohe therapeutische Breite«, erklärte der Apotheker am Beispiel einer jungen Patientin mit chronisch myeloischer Leukämie. Die Frau versuchte, sich mit 6400 mg Imatinib das Leben zu nehmen. Doch außer Bauchschmerzen, Fieber und Gesichtsschwellungen erlitt sie keine gesundheitlichen Probleme.

 

Welche Einnahmehinweise kann der Apotheker geben? Nüchtern sollte der Patient zum Beispiel Busulfan, Sorafenib und Nilotinib einnehmen, während Imatinib und Thalidomid nach dem Essen geschluckt werden (Tabelle).

Tabelle: Einnahmeempfehlungen für orale Zytostatika und zielgerichtete Tumortherapeutika

Einnahmezeitpunkt Wirkstoffe (Beispiele)
nüchtern (60 min vor oder nach dem Essen) Busulfan, Lomustin, Melphalan, Temozolomid, Metho-trexat, 6-Mercaptopurin, Thioguanin, Tegafur/Uracil (UFT), Sartraplatin Sorafenib, Nilotinib, Erlotinib, Lapatinib
zum oder nach dem Essen Treosulfan, All-trans-Retinsäure, lipophile Retinoide wie Bexaroten, Capecitabin (30 min nach dem Essen), Idarubicin (20 min nach dem Essen), Mitotan, Vinorelbin, Imatinib, Thalidomid (60 min nach dem Essen, zur Nacht)
unabhängig von der Mahlzeit Cyclophosphamid, Procarbazin, Trofosfamid, Etoposid, Fludarabin, Topotecan Dasatinib, Gefitinib, Sunitinib, Lenalidomid

(aus: Lipp, H.-P., Klinisch relevante Wechselwirkungen in der Onkologie. PZ-Prisma 16, Nr. 4 (2009) 219-232)

Keine Rolle spielt die Mahlzeit bei Dasatinib, Gefitinib, Sunitinib und Lenalidomid. Der Apotheker müsse der Brustkrebspatientin beispielsweise erklären, dass sie Lapatinib eine Stunde vor dem Essen und Capecitabin eine halbe Stunde danach einnehmen soll.

 

Vorsicht vor Phytos

 

Dringend warnte Lipp vor Phytopharmaka, die jedoch viele Patienten schätzen, um ihr Befinden günstig zu beeinflussen. Gut belegt ist, dass Hypericum das CYP3A4-Isoenzym induziert und damit den Metabolismus vieler Arzneistoffe, unter anderem von Irinotecan, beschleunigt. Inhaltsstoffe im grünen Tee wechselwirken mit Bortezomib, da sie das zentrale Boratom komplexieren. Bislang sei nicht geprüft, ob diese Wechselwirkung auch bei Platinverbindungen auftritt, sagte der Krankenhausapotheker. Ginkgo inhibiert in experimentellen Untersuchungen CYP3A4-Enzyme, und auch Grapefruitsaft zählt zu den CYP-Hemmern.

 

Zur Sicherheit solle der Patient während der Tumortherapie auf Phytopharmaka verzichten, empfahl Lipp. Außerdem sei generell zu prüfen, ob alle Arzneimittel, die der Patient einnimmt, wirklich nötig sind. Eventuell könne man interaktionsträchtige Wirkstoffe austauschen oder eine zeitversetzte Einnahme empfehlen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa