Pharmazeutische Zeitung online
BMG

Rabattverträge sollen bleiben

04.05.2010  16:26 Uhr

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) will an den Rabattverträgen weiter festhalten. Von einem Zielpreismodell hält das Ministerium wenig.

»Die Rabattverträge sind marktwirtschaftlich und rechtssicher«, sagte Dr. Ulrich Orlowski, Leiter der Abteilung Kranken- und Pflegeversicherung beim BMG. Allerdings sollen die Verträge vergabe- und kartellrechtlich weiterentwickelt werden. So steht es im Eckpunktepapier von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler, das vergangene Woche im Bundeskabinett bestätigt wurde. Demnach sollen Patienten künftig auch die Möglichkeit erhalten, über Zuzahlungen ein anderes als das rabattierte Arzneimittel zu erhalten. In der vom Sachleistungsprinzip geprägten Gesetzlichen Krankenversicherung seien Verträge das am besten geeignete Regulierungsinstrument, sagte Orlowski.

Ein Zielpreismodell, wie es der Deutsche Apothekerverband vorschlägt, lehnte er ab. Zwar werde damit die ökonomische Verantwortung der Apotheker gestärkt. »Gleichzeitig schwächt man damit aber auch die Verantwortung der Kassen«, sagte er. »Da sie als Nachfragemacht den Herstellern gegenüberstehen, ist das wenig sinnvoll.«

 

Allerdings sei die Transparenz bei Rabattarznei­mitteln noch nicht ausreichend. Orlowski räumte außerdem ein, dass die Compliance der Patien­ten unter den Rabattverträgen leiden könne. Er berief sich jedoch auf eine Umfrage des Wissen­schaftlichen Instituts der AOK (WIdO), wonach 75 Prozent der Befragten angaben, mit den Rabattverträgen gut zurechtzukommen. »Für die verbleibenden 25 Prozent sind wir mit den Zuzahlungen auf dem richtigen Weg.« Die Apotheker müssten für den erheblichen Mehraufwand durch die Rabattverträge natürlich entsprechend vergütet werden, sagte Orlowski. In Verbindung mit dem Streit um den Apothekenabschlag versprach er, sich für verbindliche Schiedsstellen-Entscheidungen einzusetzen. »Sollten wir hier etwas erreichen, ist es jedoch unklar, ob sich das auch auf das laufende Verfahren anwenden lassen wird.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa