Pharmazeutische Zeitung online

Bakterien gegen Depression

27.04.2007  17:21 Uhr

<typohead type="3">Bakterien gegen Depression

Von Daniela Biermann

 

Bakterien können Menschen glücklich machen. Diesen erstaunlichen Zusammenhang entdeckten britische Forscher per Zufall: Nach Impfung mit Mykobakterium vaccae stieg der Zytokinspiegel, infolgedessen vermehrt das »Glückshormon« Serotonin ausgeschüttet wird.

 

Bakterien lösen beim Menschen eine Immunantwort aus. So ist schon länger bekannt, dass abgetötete Mikroben der Art Mykobakterium vaccae das menschliche Abwehrsystem stärken können. Daher verabreichte die Onkologin Mary O'Brien vom Royal Marsden Hospital in London Lungenkrebspatienten diese abgetöteten Bakterien. Zwar stoppte nicht wie erhofft das Tumorwachstum, doch verbesserten sich die kognitiven Funktionen der Patienten und ihre Stimmungslage deutlich.

 

Auf diese Ergebnisse wurden Chris Lowry und seine Kollegen von der Universität Bristol aufmerksam. Um den Zusammenhang besser zu verstehen, führten die Neurowissenschaftler Experimente mit Mäusen durch, deren Ergebnisse sie kürzlich im Fachmagazin »Neuroscience« veröffentlichten (Band 146, Seite 756 bis 772). Dazu spritzten die Forscher den Mäusen abgetötete M. vaccae unter die Haut und beobachteten, dass die Stressreaktion der geimpften Tiere deutlich abnahm. Als sie die Gehirne der Mäuse genauer untersuchten, stellten sie erhöhte Zytokinkonzentrationen fest. Lowry und sein Team zeigten erstmals, dass diese Immunmodulatoren bestimmte Neurone im Nucleus raphe dorsalis aktivieren. Die Nervenzellen schütten daraufhin Serotonin aus, das ins limbische System gelangt. Herrscht hier ein Mangel an Serotonin, äußert sich das beim Menschen als Depression. Insofern liegt die Vermutung nahe, dass mithilfe einer  Impfung Depressionen therapiert werden könnten.

 

Des Weiteren liefern die Forschungsergebnisse eine neue Hypothese, warum die Zahl der Depressionen immer weiter ansteigt. So verhindert eine übertriebene Hygiene im Kindesalter, dass sich das Immunsystem mit Keimen auseinandersetzt und »trainiert« wird. Asthma, Allergien und möglicherweise auch Depressionen treten infolge häufiger auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa