Pharmazeutische Zeitung online
DocMorris

200 Millionen Euro für Robin Hood

02.05.2007  09:29 Uhr

DocMorris

<typohead type="3">200 Millionen Euro für Robin Hood

Von Thomas Bellartz

 

DocMorris ist seinen Robin-Hood-Status wohl entgültig los: Die Celesio AG hat mehr als 90 Prozent der Unternehmensanteile gekauft.

 

Hurtig und unverhofft kam der Wechsel des einstigen Sunnyboys der deutschen Gesundheitspolitik hin zum integralen Bestandteil des Milliarden-schweren Celesio-Konzerns. Auch wenn Ralf Däinghaus seine Minderheitsanteil an DocMorris behält, gehört das Unternehmen doch nun zum Verbund des größten europäischen Pharmahändlers Celesio.

 

Während der Hauptversammlung und in einem anschließenden Pressegespräch ließen Däinghaus und insbesondere Celesio-Vorstandschef Dr. Fritz Oesterle wissen, warum es zu dem Deal gekommen sei. Während Däinghaus weiterhin davon spricht, man habe in Celesio nun einen geeigneten Partner gefunden - und dabei die Akqusition weitgehend ausblendet - , ist Oesterle seit dem vergangenen Donnerstag deutlicher geworden. Übrigens auch deutlicher als im PZ-Interview vor einigen Wochen, in dessen Verlauf er durchaus Veränderungen ankündigte.

 

Man habe sich DocMorris einverleibt - gesprochen wird von einem Kaufpreis in Höhe von rund 200 Millionen Euro - , weil man der Ansicht sei, dass die Liberalisierung des deutschen Apothekenmarktes bevorstehe und diese von Juristen eingeleitet werde - und nicht von der Politik. Das Unternehmen DocMorris soll betrieben werden wie bisher, Däinghaus und seine Vorstandsmitarbeiter sind nicht nur weiterhin beteiligt, sondern wollen auch die Expansion der Markenpartnerschaften mit Apotheken vorantreiben. Das Ziel, 100 Apotheken in 2007, werde man locker nehmen, hieß es in Stuttgart.

 

Auf PZ-Nachfrage hieß es in der Celesio-Zentrale, dass nicht geplant sei, die bisherigen Abläufe bei DocMorris zu verändern. das betreffe auch die laufenden Verfahren, zum Beispiel auch betreffend der Legalität der von DocMorris betriebenen Apotheke in Saarbrücken.

 

Die Börse feierte zunächst nicht nur Celesios gute Zahlen - die bereits mit den steigenden Kursen der vergangenen Monate als vorweggenommen galten - , sondern insbesondere die Ankündigung des DocMorris-Deals. Der Kurs explodierte förmlich auf ein Allzeithoch, die Marktkapitalisierung betrug zeitweise mehr als 9 Milliarden Euro. Allerdings gab es in der Folge Gewinnmitnahmen. Der Kurs wird sich wieder auf sein »altes Niveau« einpendeln, hieß es. Dafür dürfte auch manch besonnene Kommentierung verantwortlich zeichnen. So schrieb das Handelsblatt, es sei riskant die Kunden zu vergrätzen à la Celesio, auch wenn die Margen im Einzelhandel attraktiver seien als im Großhandel.

 

In Briefen an die Apothekenkunden verteidigte das Management den DocMorris-Kauf, in Schreiben an Bundestagsabgeordnete bemühte man sich um eine politische Liberalisierungslösung. Es scheint, als wolle Celesio auch in den kommenden Monaten weitrehin das Lioberalisierungsrad drehen. Die Branche reagierte zwar überrascht von dem DocMorris-Deal, will aber die Chance nutzen und die enttäuschten Celesio/Gehe-Kunden auffangen. Und: Trotz des Deals sind Apothekenketten in Deutschland weiterhin verboten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa