Pharmazeutische Zeitung online
Kanada

Naloxon-Notfallset verhindert Drogentote

25.04.2018  10:55 Uhr

Von Annette Mende / Ein Notfallset, mit dem medizinische Laien bei Bedarf den Opioid-Antagonisten Naloxon applizieren können, verhindert jeden dritten Todesfall infolge einer Opioid-Überdosierung. Das hat sich in der kanadischen Provinz British Columbia gezeigt, wo Take-Home-Naloxon (THN) seit einigen Jahren im großen Stil an Opioid-Abhängige und deren Angehörige verteilt wird.

 

Die westkanadische Provinz hat massiv mit den Folgen der grassierenden Opioid-Abhängigkeit zu kämpfen; im Jahr 2016 hatte insbesondere der Konsum von Fentanyl und anderen stark wirksamen synthetischen Opioiden deutlich zugenommen. In der Folge stieg die Zahl der Drogentoten um ein Vielfaches an, offenbar weil Konsumenten die Wirksamkeit der Substanzen unterschätzen. Die Ausgabe von THN, die bereits 2012 gestartet war, wurde daraufhin stark ausgeweitet.

Das hat sich offenbar gelohnt, wie ein Team um Dr. Michael Irvine von der University of British Columbia in Vancouver jetzt im Fachjournal »The Lancet Public Health« berichtet (DOI: 10.1016/S2468-2667(18)30044-6). Die Autoren errechneten mithilfe eines mathematischen Modells, dass in den Jahren 2012 bis 2016 in British Columbia 298 Todesfälle durch das THN-Programm verhindert wurden. Insgesamt gab es in der Provinz in dieser Zeit 2121 Drogentote, davon 677 aufgrund von Fentanyl-Überdosierung. Allein im Jahr 2016 konnten demnach 226 Opioid-bedingte Todesfälle verhindert werden – 33 Prozent der Fälle in diesem Jahr. Weitere 118 Todesfälle wären vermeidbar gewesen, wenn die Ausgabe der THN-Kits bereits früher hochgefahren worden wäre.

 

Die Applikation von Naloxon durch medizinische Laien ist eine wirksame Methode, um Opioid-bedingte Todesfälle zu verhindern, lautet das Fazit der Autoren. Die Ausgabe entsprechender Kits sollte so früh wie möglich erfolgen, sobald in einer Region ein zunehmender Fentanyl-Konsum bemerkt wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa