Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Techniker Krankenkasse

Erste elektronische Gesundheitsakte

Datum 25.04.2018  10:53 Uhr

Von Ev Tebroke / Das Suchen nach den letzten Impfdaten, Medikamentenverschreibungen oder Arztdiagnosen hat für Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) bald ein Ende: Die Kasse hat am Dienstag in Berlin erstmals ihre elektronische Gesundheitsakte (eGA) präsentiert.

 

Künftig können die TK-Versicherten damit jederzeit ihre Gesundheits- und Krankendaten abrufen und verwalten. Der neue Service soll es ihnen ermöglichen, ihre Daten strukturiert und übersichtlich an einem Ort zu speichern und selbst zu selbst managen. Nach Angaben der TK handelt es sich bei TK-Safe um eine Art digitalen Datentresor auf den die Versicherten mobil mit ihrem Smartphone über die TK-App zugreifen können. Der in Zusammenarbeit mit IBM Deutschland entwickelte Service läuft derzeit erfolgreich im Testbetrieb und soll nun von einem größeren Anwenderkreis getestet werden. Dazu können sich interessierte TK-Versicherte ab sofort bundesweit vorab registrieren.

 

»Mit TK-Safe ermöglichen wir unseren Versicherten den Schritt in ein modernes Gesundheitswesen, in dem sie selbst über ihre Daten verfügen können«, sagte TK-Chef Jens Baas. Bislang müssen Versicherte ihre eigenen Gesundheitsdaten dezentral jeweils beim Arzt, Krankenhaus, Therapeut oder Krankenkasse erfragen und zusammentragen. Mit dem nun vorgestellten Service kann der Versicherte alle Daten, die der TK über ihn vorliegen, in seine eGA laden. Die Informationen wie etwa Impfhistorie, medizinische Diagnosen und Ähnliches kann er manuell um eigene Daten ergänzen. Auch freiverkäufliche Medikamente sollen per Packungs-Barcode in die Akte geladen werden können, ebenso wie Röntgenbilder oder Arztbriefe.

 

Baas ist davon überzeugt, dass die nächste große Revolution in der Medizin nicht neue therapeutische oder diagnostische Maßnahmen sein werden, sondern die sinnvolle Zusammenführung und Analyse von Gesundheitsdaten. »Das reine Vorhalten von Daten bietet keinen Mehrwert, wir müssen aus ihnen Informationen machen, damit sie unseren Versicherten nutzen. Und vor allem müssen sie selbst die Hoheit über ihre eigenen Daten bekommen.«

 

Nach Angaben der TK bestimmt bei TK-Safe ausschließlich der Versicherte, was er in seiner Akte ablegen möchte und wem er die Informationen zugänglich macht. Bei einem Kassen- oder Arztwechsel bleiben die Daten beim Versicherten. Auch können weder die TK noch IBM auf die eGA zugreifen. Sobald die Telematikinfrastruktur an den Start geht, die die einzelnen Akteure im Gesundheitswesen vernetzt, soll TK-Safe mit dem elektronischen Patientenfach der elektronischen Gesundheitskarte kompatibel sein. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa