Pharmazeutische Zeitung online

Das Team gewinnt

26.04.2016  16:17 Uhr

»Du gewinnst nie allein. An dem Tag, an dem du was anderes glaubst, beginnst du zu verlieren«, sagte Mika Häkkinen einmal. Mit dieser Überzeugung gewann der Rennfahrer zwei Weltmeistertitel. Es scheint, die Briten haben sich dieses Credo auf die Fahnen geschrieben: Sie setzen nämlich ebenfalls auf Teamwork, um ihr Gesundheitssystem erfolgreich zu machen. Die Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern hat auf der Insel einen hohen Stellenwert. Erst kürzlich hat der National Health Service beschlossen, weitere 142 Millionen Euro zu investieren, um bis 2020 in jeder Hausarztpraxis einen Apotheker anzustellen (lesen Sie dazu Großbritannien: Apotheker entlasten Ärzte). Erste Auswertungen eines Pilotprojekts aus dem vergangenen Jahr haben gezeigt, dass die Arzneimittelversorgung und -therapie durch den Austausch der beiden Berufsgruppen deutlich besser funktioniert.

 

Während Großbritannien gerade Gas gibt, um Patienten in Sachen Medika­tion umfassender und effizienter zu beraten, steht Deutschland auf der Bremse. Hierzulande klammern sich die Ärzte an ihre Verant­wortungshoheit, sie tun sich schwer, mit den Apothekern zusammenzu­arbeiten. Statt bei Interaktionen auf das Know-how der Apotheker zu setzen, wünschen sich die Mediziner in ihrer Praxis eine Software, die dies übernimmt (lesen Sie dazu Medikationsplan: Ärzte managen Wechselwirkungen).

 

Die Apotheker bleiben außen vor. Während die Briten die »beachtliche Expertise« der Pharmazeuten in Zukunft weiter fördern wollen und ihnen in vielen Punkten der Arzneimittelversorgung sogar Mitverantwortung übertragen, dürfen Apotheker in Deutschland die Medikationspläne ledig­lich auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten aktualisieren. Dabei brauchen die Mediziner gerade hier Pharmazeuten, die sich mit Arzneimitteln gut auskennen.

 

In Zeiten eines immer teurer werdenden Gesundheitssystems sind Koopera­tionen gefragt, um effizient zu bleiben. Dabei wären Ärzte in manchen Fällen gut beraten, das Zepter aus der Hand zu geben – und dem Rat der Apotheker zu vertrauen. Auch der beste Formel-1-Pilot hätte keine Chance auf einen Sieg, würde er nicht auf die technische Beratung der ­Ingenieure setzen.

 

Jennifer Evans

Redakteurin Politik & Wirtschaft

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa