Pharmazeutische Zeitung online
Großbritannien

Apotheker entlasten Ärzte

27.04.2016  08:58 Uhr

Von Jennifer Evans / Ein Pharmazeut in jeder Hausarztpraxis – so lautet das Ziel, das sich der britische Gesundheitsdienst National Health Service (NHS) bis zum Jahr 2020 gesetzt hat. Dies geht aus einem vergangene Woche vom NHS veröffentlichten Papier hervor.

Während die Apotheker in Deutschland noch dafür kämpfen, sich bei der Erstellung von Medikationsplänen einbringen zu können, dürfen sie es in Großbritannien längst. Schon 2015 hatte der Gesundheitsdienst NHS etwa 31 Millionen Pfund (rund 39 Millionen Euro) ausgegeben, um einem interdisziplinären Pilotprojekt zwischen Ärzten und Apothekern eine Chance zu geben. Erklärtes Ziel: Pharmazeuten sollen die Ärzte bei der Medikation ihrer Patienten beraten und damit entlasteten.

 

Konzept geht auf

Daraufhin stellten rund 700 Arztpraxen vergangenes Jahr einen Apotheker ein. Das Konzept ist aufgegangen, heißt es jetzt in dem Papier: »Die ersten Auswertungen zeigen bereits, dass die klinischen Apotheker eine wichtige Rolle dabei spielen, die Prozesse rund um die Arzneimittelverordnung zu vereinfachen, die Arzneimitteltherapie zu optimieren und die Patienten bei kleineren sowie auch bei langfristigen Beschwerden zu beraten.«

 

Grund genug für die Briten, bis 2020 noch weiter in die gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker zu investieren. Von zusätzlichen 112 Millionen Pfund (mehr als 142 Millionen Euro) und 1500 weiteren klinischen Apothekern ist in dem Papier die Rede. Im Praxisalltag schulen die Apotheker die Patienten, damit diese ihre Medikamenteneinnahme selbst managen und optimieren können. Dazu betreut jeder Apotheker einen festen Patientenstamm. Auch sollen Pharmazeuten künftig Verbindungspersonen zwischen Arzt und Patient bei der häuslichen Pflege sein. Erfahrene Apotheker dürfen zudem Folgerezepte direkt ausstellen. Der NHS ist überzeugt: »Pharmazeuten bleiben eine zu wenig ausgeschöpfte fachliche Quelle im System und wir müssen ihre beachtliche Expertise mehr ausspielen.«

 

Damit aber noch nicht genug: Der Apotheker darf den Arzt etwa dabei beraten, ob möglicherweise ein neues Medikament für ein bestimmtes Krankheitsbild geeigneter erscheint. Dabei soll laut Papier nicht die Kostenersparnis im Vordergrund stehen, sondern eine individuelle Behandlung des Patienten mit einem ganzheitlichen Ansatz. Die Erfahrungen daraus kämen letztlich auch der Forschung zugute, finden die Briten. Darüber hinaus behalten die Apotheker Lieferengpässe im Blick und schlagen im Ernstfall dem Arzt ein alternatives Arzneimittel vor. Außerdem bleibt es ihre Aufgabe, landesweite, offizielle Entscheidungen bei den Leistungen rund um Medikamente zu beobachten und zu interpretieren.

 

Vergütung bezuschusst

 

Das Projekt zwischen den beiden Berufsgruppen beinhaltete von Anfang an, dass der Staat die Arztpraxen in den ersten Jahren bei der Vergütung der Apotheker unterstützt. Die Staffelung sieht vor, dass der NHS im ersten Jahr 60 Prozent des Apothekergehalts zahlt, im zweiten Jahr 40 Prozent und im dritten Jahr noch 20 Prozent. Ab dem vierten Jahr, heißt es, komme die Arztpraxis dann selber für die Bezahlung des Pharmazeuten auf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa