Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach

Levonorgestrel als OTC lieferbar

22.04.2015  11:01 Uhr

Von Stephanie Schersch / Mit Postinor® ist seit vergangener Woche die erste Levonorgestrel-haltige Pille danach als OTC verfügbar. Damit können Apotheker das Präparat nun problemlos ohne Rezept abgeben. Ab Montag soll auch Pidana® im neuen Design folgen.

Eigentlich sind Notfallkontrazeptiva bereits seit Mitte März offiziell verschreibungsfrei. Zuletzt erhielten Frauen jedoch nur Ellaone® mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat in der Apotheke regulär ohne Verschreibung. Denn bislang gab es Levonorgestrel nur im Rx-Design. Bis heute ist unklar, ob Apotheker auch diese Packungen ohne Rezept abgeben dürfen.

 

Grund für die späte Verfügbarkeit der als rezeptfrei deklarierten Packungen ist das Verfahren rund um den OTC-Switch von Levonorgestrel. Nach der offiziellen Änderung der Arzneimittel-Verschreibungsverordnung Mitte März mussten die Hersteller zunächst eine sogenannte Änderungsanzeige beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte einreichen. Die Behörde definierte im Anschluss Vorgaben für OTC-Beipackzettel und -Verpackung. Erst danach konnten die Firmen in Produktion gehen.

 

Postinor hat nun einen kleinen Vorsprung gegenüber den Konkurrenzprodukten Pidana und Unofem®. Pidana soll nach Angaben des Herstellers HRA Pharma am 27. April als OTC auf den Mark kommen. Hexal konnte für Unofem bislang keinen genauen Liefertermin nennen.

 

Seit 15. April weist immerhin die Apothekensoftware auch Pidana als verschreibungsfrei aus. Für Postinor und Unofem war die Umstellung in der EDV bereits zum 1. April erfolgt, Ellaone ist in der Software seit 15. März als apothekenpflichtig und damit rezeptfrei gelistet. HRA Pharma will Pidana-Rx-Ware ab kommender Woche mithilfe eines sogenannten APG-Formulars über den Großhandel zurückrufen, sobald die OTC-Packungen zur Verfügung stehen. Die Apotheker sollen dann eine Gutschrift für die eingeschickte Ware erhalten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa