Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhausreform

Länder wollen Fonds für marode Kliniken

23.04.2014  10:37 Uhr

Von Stephanie Schersch / Ab Ende Mai wollen Bund und Länder über Veränderungen im Klinkbereich beraten. Im kommenden Jahr soll dann eine groß angelegte Reform folgen. Über deren Finanzierung gibt es allerdings noch Diskussionen.

Bei einem gemeinsamen Treffen in Berlin einigten sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und die Gesundheitsminister der Länder vergangene Woche auf den Fahrplan für die Reform. Es müsse eine Veränderung in der Krankenhauslandschaft geben, dafür sei ein regelrechter Umbau nötig, sagte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) im Anschluss. Die Länder fordern für die Reform eine deutlich stärkere Kostenbeteiligung durch den Bund. Ihnen schwebt eine Art Umstrukturierungsfonds vor, durch den notleidende Kliniken in überversorgten Gebieten etwa in Pflegestationen umgewandelt werden könnten. Die Hälfte der dafür benötigten Gelder soll der Bund zur Verfügung stellen. Die andere Hälfte könnten Länder und Kommunen beisteuern.

Der Investitionsfonds ist keine neue Idee. Union und SPD hatten eine ähnliche Lösung ursprünglich in ihrem Koalitionsvertrag vorgesehen, aus Kostengründen jedoch wieder aus dem Papier gestrichen. In Deutschland teilen sich Krankenkassen und Länder die Finanzierung der Kliniken bislang. Während die Kassen die laufenden Betriebskosten übernehmen, sind die Länder für Investitionen in Ausstattung und Gebäude zuständig. Dieser Pflicht kommen sie Kassen und Kliniken zufolge allerdings nur unzureichend nach. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert daher eine steuerfinanzierte Investitionsförderung, an der sich Bund und Länder gemeinsam beteiligen sollen.

 

Mit der Klinikreform wollen die Gesundheitsminister darüber hinaus künftig die Qualität der Behandlungen stärker in den Fokus stellen. Langfristig könnte sich gute Qualität für die Häuser dann auch finanziell lohnen. Bei den Kassen kommt das gut an. »Weil die Qualität einer Operation für den Patienten überaus wichtig ist, sollte sie auch bei der Bezahlung der Krankenhäuser berücksichtigt werden«, sagte Florian Lanz, Sprecher beim Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung.

 

»Neues Fundament«

 

Aus der Opposition kommt Unterstützung für die geforderte Kostenbeteiligung durch den Bund. Die Länder seien offenbar nicht in der Lage, die Investitionsfinanzierung alleine zu stemmen, sagte Linken-Gesundheitsexperte Harald Weinberg. Schuld daran sei eine falsche Steuerpolitik des Bundes. »Deshalb sollte er auch für einen Teil der Kosten aufkommen.« Harald Terpe von den Grünen sieht das ähnlich. Er forderte »ein neues Fundament« für die Finanzierung der Investitionskosten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinHamburg

Mehr von Avoxa