Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Spätfolgen von Polio zu wenig bekannt

Datum 23.04.2013  17:13 Uhr

Spätfolgen von Polio zu wenig bekannt

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Eltern sollten dringend auf die Polio-Impfung bei ihren Kindern achten. »Obwohl die Weltgesundheitsorganisation Europa im Jahr 2002 für poliofrei erklärte, ist das Virus nur wenige Flugstunden von uns entfernt«, sagte Karola Rengis, Vorsitzende des Bundesverbands Polio Selbsthilfe, bei der Mitgliederversammlung des Vereins in München. Eine Infektion kann gravierende Spätfolgen haben.

Nach Angaben des Verbands leben in Deutschland etwa 100 000 Menschen mit den Folgen der viralen Infektion, dem sogenannten Post-Polio-Syndrom (PPS). Hinzu komme eine Million Menschen, die vom Poliovirus infiziert wurden, bei denen die Krankheit aber nicht ausbrach.

Auch bei ihnen könne ein PPS auftreten. Die Patienten leiden unter anderem an Schmerzen, Erschöpfungszuständen, Atem- und Schluckbeschwerden oder Schlafstörungen. Doch das Wissen über das Syndrom sei bei vielen Ärzten gering, sagte Rengis.

 

Die Poliomyelitis oder Kinderlähmung ist eine von Polio­viren hervorgerufene Infektionskrankheit. Sie befällt die Nervenfasern des Gehirns und Rückenmarks und führt zu bleibenden Lähmungen. Häufig sind Kinder betroffen. 2012 gab es weltweit 223 Neuerkrankungen, die Hälfte in Nigeria, die übrigen in Afghanistan, Pakistan und im Tschad. Bis 2018 soll das Virus weltweit vollständig ausgerottet sein: Hierfür hat die Global Polio Eradication Initiative erst kürzlich einen Ak­tionsplan mit dem Titel »Endgame Strategic Plan« vorgelegt.

 

In Deutschland ist das Virus ausgerottet. In den 1960er-Jahren wurde in Deutschland ein Lebendimpfstoff zum Schlucken eingeführt, seit 1998 gibt es den Totimpfstoff zur Injektion (IPV). Die letzte in Deutschland erworbene Erkrankung an Poliomyelitis durch ein Wildvirus trat 1990 auf. Der Erreger kann aber jederzeit aus Endemiegebieten eingeschleppt werden. Die Grundimmunisierung für Säuglinge und Kleinkinder bis zwei Jahre umfasst vier Impfungen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa