Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vor 60 Jahren

DNA-Struktur entdeckt

Datum 23.04.2013  14:40 Uhr

Von Christina Horsten, dpa / Rund zwei Jahre rätselten sie, dann fiel es den Forschern Crick und Watson schlagartig auf: Die Struktur des Erbmaterials gleicht einer in sich gedrehten Strickleiter. Vor genau 60 Jahren präsentierten sie ihren Durchbruch erstmals der Öffentlichkeit.

In leicht schräger Schrift bringt Francis Crick seine Freude zu Papier. »Wir sind sehr aufgeregt«, schreibt er an seinen damals zwölfjährigen Sohn Michael. »James Watson und ich haben wahrscheinlich eine sehr wichtige Entdeckung gemacht.« Mit Strichen und Kreisen versucht Crick seinem Sohn die Entdeckung zu erklären: »Des–oxy–ribo–nukelin–säure, kurz DNA.« Nur wenige Tage zuvor hatten Crick und Watson nach fast zwei Jahre dauernder Knobelei die Struktur des Erbmaterials entschlüsselt. Die Entdeckung, die heute als eine der bedeutendsten in der Geschichte der Wissenschaft gilt, wurde vor 60 Jahren erstmals im Fachmagazin »Nature« beschrieben.

Auf noch nicht einmal zwei ganzen Seiten erklären die beiden jungen Forscher in dem Artikel die »Grundlage des Lebens«: Das Erbmaterial DNA (engl. Deoxyribonucleic acid) habe die Struktur einer sogenannten Doppelhelix, einer spiralförmig gedrehten Strickleiter, deren Sprossen jeweils aus zwei Bausteinen bestünden. »Diese Struktur hat neuartige Eigenheiten, die für die Biologie von großem Interesse sind«, schreiben Watson und Crick. »Es ist uns nicht entgangen, dass die Paarbildung, die wir beschreiben, sofort einen möglichen Kopiermechanismus für das genetische Material andeutet.«

 

Statt zu experimentieren, hatten die beiden Experten Forschungsergebnisse anderer Wissenschaftler zusammengefügt. Bekannt war: Das Erbgut enthält jeweils gleich viele Teile der Basen Adenin (A) und Thymin (T) sowie Guanin (G) und Cytosin (C). Crick und Watson fanden heraus, dass A und T sowie G und C sich jeweils zu einer Art Leitersprosse miteinander verbinden und die gewundenen Ketten aus Phosphat und Zucker die Sprossen zusammenhalten. Mithilfe von Enzymen kann sich die Struktur selbst verdoppeln. Den »zugrundeliegenden Kopiermechanismus, der Leben aus Leben entstehen lässt«, nennt Crick die Entdeckung in dem Brief an seinen Sohn. Sie legte die Basis für die gesamte Gentechnik und machte gezielte Eingriffe ins Erbgut möglich. Wichtige Vorarbeit hatten die Forscher Maurice Wilkins und Rosalind Franklin geleistet, deren Röntgenbilder gezeigt hatten, dass die Struktur der DNA zweier umeinander gewundener Ketten ähnelt. 1962 erhielten Watson, Crick und Wilkins gemeinsam den Nobelpreis für Medizin. Franklin war vier Jahre zuvor an Krebs gestorben.

 

Auch Crick und Wilkins sind inzwischen tot. Der heute 85-jährige Watson, der 2007 nach rassistischen Äußerungen von seiner Funktion als Kanzler des renommierten Cold Spring Harbor Laboratoriums nahe New York zurückgetreten war, zog sich aus der Öffentlichkeit zurück. Anfang April zeigte sich der Molekularbiologe, den das »Time«-Magazin unter die 100 einflussreichsten Menschen des 20. Jahrhunderts wählte, dann aber doch in New York. Der Brief, den Crick damals vor 60 Jahren an seinen Sohn Michael geschrieben hatte, wurde für die Rekordsumme von mehr als sechs Millionen Dollar (etwa 4,6 Millionen Euro) versteigert, und Watson saß im Publikum. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa