Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blasenkrebs

Raucher besonders gefährdet

Datum 24.04.2012  15:16 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Harnblasenkrebs wird oft spät diagnostiziert, da die ersten Symptome wenig typisch sind. Raucher und Menschen mit beruflicher Chemikalien-Exposition haben ein erhöhtes Risiko, an Harnblasenkrebs zu erkranken. Für sie kann eine regelmäßige Kontrolle beim Arzt sinnvoll sein.

Die Innenwände des gesamten harnableitenden Systems sind mit Schleimhaut ausgekleidet. Dieses sogenannte Urothel findet sich im Nierenbecken, in den Harnleitern, der Blase und der Harnröhre. Es ist eine absolut dichte Barriere: Stoffe, die in die Blase gelangen, werden nicht rückresorbiert. Daher ist das Urothel ständig potenziellen Noxen ausgesetzt.

 

Ein Krebs des höheren Lebensalters

 

Ein Urothelkarzinom kann in allen Bereichen der ableitenden Harnwege entstehen. Bei neun von zehn Patienten ist die Harnblase betroffen. Laut Robert-Koch-Institut erkranken jedes Jahr knapp 30 000 Menschen in Deutschland neu an Blasenkrebs. Männer sind etwa dreimal häufiger betroffen als Frauen. Im Schnitt sind die Patienten bei Diagnosestellung um die 70 Jahre alt. »Harnblasenkrebs ist ein Tumor des Seniums«, sagte Dr. Gerson Lüdecke von der Urologischen Klinik in Gießen bei einer von den Firmen Concile GmbH und ScheBo Biotech unterstützten Veranstaltung in München.

Urothelkrebs entwickelt sich über viele Jahre hinweg. Hauptrisikofaktor ist das Rauchen. Auch Passivrauchen ist gefährlich. Laut einer Studie, die im vergangenen Jahr im Fachjournal »JAMA« erschien, haben Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern das vierfache Risiko, an Blasenkrebs zu erkranken (doi: 10.1001/jama.2011.1142). Gefährdet sind zudem Beschäftigte in der Farbstoff-, der chemischen und petrochemischen Industrie sowie in Teer verarbeitenden Berufen.

 

Man kennt heute mehr als 50 Substanzen, die Harnblasenkrebs auslösen können. »Als vor etwa 100 Jahren Fuchsinrot zur Modefarbe des Jugendstils wurde, kamen viele Arbeiter in den Farbwerken mit dem Teerfarbstoff Fuchsin in Kontakt«, berichtete Lüdecke. Fuchsin ist ein aromatisches Amin und gehört damit einer Substanzklasse an, die anerkanntermaßen das Krebs­risiko steigen lässt. »Die chronische Exposition löste Blasenkrebs in wilder Form aus«, sagte der Urologe.

 

In tropischen Ländern kann das Karzinom die Spätfolge einer Bilharziose sein. Als Sekundärmalignom könne Blasenkrebs nach Bestrahlung im kleinen Becken oder infolge einer Chemotherapie, zum Beispiel mit Cyclophosphamid, entstehen, so Lüdecke.

 

Symptome werden häufig fehlgedeutet

 

Die Warnzeichen sind eher unspezifisch: sichtbares Blut im Urin (Makro­hämaturie), rezidivierende Mikrohämat­urie und ständiger Harndrang mit oder ohne Schmerzen. Viele Menschen halten dies für Anzeichen einer Blasenentzündung oder eines Prostataproblems. Patienten mit diesen Symptomen müssen daher immer zum Arzt gehen.

 

Bis zu ein Drittel der Neuerkrankten hat bei Diagnosestellung bereits ein invasives Karzinom. Das bedeutet, dass der Krebs nicht mehr auf die Schleimhaut beschränkt ist, sondern in die Muskelschicht der Harnblase eingedrungen ist. Bei manchen Patienten haben sich Metastasen gebildet.

 

Eine gesetzliche Früherkennungs­untersuchung gibt es nicht. Lüdecke plädierte daher für eine sogenannte risikoadaptierte Vorsorge. Er empfahl, dass sich Menschen mit bekannten Risikofaktoren, zum Beispiel starke Raucher oder mit beruflicher Exposi­tion, von einem Arzt untersuchen lassen, und zwar bevor sie Symptome bemerken. Der Urologe hat zudem einen Online-Risikocheck entwickelt, mit dem jeder sein persönliches Risiko für Blasenkrebs ermitteln kann. Der Test ist zu finden auf www.risikocheck-blasenkrebs.info. / 

Krebsgefahr durch Haarfärbemittel?

Für Aufsehen sorgten 2001 epidemiologische Untersuchungen aus den USA, die auf ein erhöhtes Risiko für Harnblasenkrebs bei Friseuren und Verbrauchern hinwiesen, die Haarfärbemittel vor allem aus der Zeit vor 1985 verwendet hatten. Die EU-Kommission initiierte daraufhin eine systematische Sicherheitsbewertung aller verwendeter Substanzen. Ende 2009 gab das Bundesinstitut für Risikobewertung Entwarnung: Für Verbraucher bestehe kein Krebsrisiko durch Haarfärbemittel, weil die problematischen Substanzen seit Langem verboten seien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa