Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis

Härter als sein Ruf

21.04.2009  10:27 Uhr

Cannabis-Entwöhnungsprogramme

Auf der Website »Quit the Shit« der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA (www.drugcom.de) können sich Menschen jeden Alters, die ihren Cannabiskonsum beenden möchten, anonym von einem Suchttherapeuten beraten lassen. Dabei legen sie ein individuelles Ziel fest, das sie in den nächsten 50 Tagen verfolgen.

 

Beim deutsch-schweizerischen ambulanten Programm »Realize it« (www.realize-it.org) legen Cannabiskonsumenten zwischen 15 und 30 Jahren im persönlichen Gespräch mit einem Suchttherapeuten zunächst ein Therapieziel fest. Es folgen vier weitere Einzelberatungen und eine Gruppensitzung. Weil begleitende Studien eine gute Wirksamkeit bestätigten, beschloss das Bundesgesundheitsministerium 2007, das Programm deutschlandweit in das Angebot von Beratungsstellen aufzunehmen.

 

Ein weiteres ambulantes Konzept namens Candis (www.candis-projekt.de) stammt von der Technischen Universität Dresden. Es umfasst zehn Einzelsitzungen über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten. Dabei findet zunächst eine Motivationsstärkung, dann eine kognitive Verhaltenstherapie und zuletzt ein psychosoziales Problemlösetraining statt. Erste Ergebnisse belegen eine hohe Wirksamkeit bei älteren Jugendlichen und Erwachsenen. Um die Eignung unter Realbedingungen zu überprüfen, läuft das Programm seit Ende 2007 an elf ambulanten Suchthilfezentren, auch im Berliner Therapieladen. Dieser beteiligt sich zudem an der im Text beschriebenen Incant-Studie (www.incant.de) zur Bewertung der multidimensionalen Familientherapie. Diese dauert bis zu fünf Monate, richtet sich an Cannabiskonsumenten zwischen 13 und 18 Jahren und bezieht Eltern und andere Bezugspersonen ein.

 

Wer allgemein Hilfe aufgrund von Problemen mit Cannabis sucht, wendet sich am besten an eine örtliche Drogenberatungseinrichtung. Auf der Homepage der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (www.dhs.de) und der BZgA (www.bzga.de) finden sich entsprechende Verzeichnisse und weitere Informationen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Eltern

Mehr von Avoxa